Meerkatze, Corona und Albino Christkind. Advent im Museum I.

Sound auf den Ohren beim bloggen: Weihnachts Jazz Café.
Zum Titelbild: (Der deutsche Meister, Plakat zur Dürerausstellung mit Kerzchen, eingebaut). Huch! Das ist ja unbezahlte, nicht verlangte Werbung. Dies ist keine #digkv, nur einfach ein kommentierter Amateur-Besuch!

Tweetup #duerer im @staedelmuseum

Es weihnachtet sehr. Es wird gestritten, wieviele Menschlein nun dürfen oder auch nicht, oder ob überhaupt. ManFrau kann sich dem kaum entziehen, selbst die Kanzlerin warnt, zu recht, wie mir scheint. Aber wohin mit dem gelockten Hintern? Der Kitsch rinnt in breiten Strömen aus den Christmas-Filmelein der Streamer, kübelt tonnenweise Deko ins Hirn. Wie immer schert sich niemand* um den eigentlichen Sinn des ganzen. Geflüchte gibt es nicht. Weltweit, sag ich euch, weltweit. Alles ist zu, einsam grinst der Grinch in die Ruh. Mir kam da eine Idee beim Bloggen. Hier fügte ich Bilder aus der Online-Ausstellung der Pinakotheken ein:

Fußball, Tussis, Angelus


Warum also nicht auch andere Online-Sammlungen besuchen, die viele ihrer Bilder unter CC BY-SA 4.0 lizensieren, damit ich sie Euch hier zeigen kann. Es gibt viel zu sehen, dort, auch die Werke, die gerade nicht ausgestellt sind oder ausgeliehen. Keine Sorge, die Aura geht nicht kaputt und ihr dürft alles ganz alleine betrachten. Lasst den Kunstvermittler*innen ihren Feierabend. Also fürchtet Euch nicht.
Die Digitale Sammlung des Städelmuseums:

Screenshot von der Webside des Städel. Click ins Bild zur Sammlung
Meerkatze, Corona und Albino Christkind. Advent im Museum I. weiterlesen

Mycel und ein Schwert beim Türkenlouis

[Badisches Landesmuseum. Karlsruhe

Museumshelden – Von Vitrinenstars und Depothütern

Volontär*innenausstellung
3.6.2022–4.6.2023
Marmorsaal, Schloss Karlsruhe]

Nach Karlsruhe gehen. In den Gazetten bedeutet das zumeist die Ansage von irgend*wem das Verfassungsgericht anzurufen und die rotengewandeten Richter um Entscheidungen zu bitten. Ich dagegen laufe da immer vorbei, um die Museen rund um das Schloss zu besuchen. Heute nicht in die Kunsthalle.

KK #WastingTimeWithArt


Nein, nebenan. Erneut. Das BLM war tatsächlich das erste große Museum, das ich besuchte. Klassisch: Klassenfahrt. Ich war beeindruckt vom Markgraf, dem Türkenlouis. Guckt:

Museumsnutzer


Dieses Mal war ich eingeladen, als Blogger. Nein, kein Instawalk, kein Tweetup, eine echte Eröffnung, mit allem, Brezeln, Wein, Speeches und Direktor. Wie so ein Presse-Mensch. Alles fein angerichtet, von Damen in weißen Blusen kredenzt. Man war schließlich im Schloss. Bei Großherzogs daheim.

Mycel und ein Schwert beim Türkenlouis weiterlesen

SchUM am Rhein und Reichstagszeit

Im Juli ist das der 3 SchUM-Städte zum Unesco-Welterbe geworden :
(Schin (Sch) für Schpira = Speyer, Waw (U) für Warmaisa = Worms, Mem (M) für Magenza = Mainz.
(Das Beitragsbild oben ist ein Screeshot der App zum Ereignis,
kann man aufs Telefon downloaden und zu Hause die Geschichten lesen.) Hier der Link zu einer Einführung der SchUM-Städte.

Man freut sich und heimlich, innen drin, stochert die deutsche Scham: “Wir haben ja auch sonst wenig übrig gelassen”.

Ich wollte deshalb und gerade noch einmal zu den Städten, über die ich schon oft bloggte, z.B. im Rahmen von “Museum und Weihnachtsmarkt”. Speyer, Worms, Mainz. Sie sind ja von hier aus in Fahrrad- oder S-Bahn-Reichweite. Zu allen habe ich persönliche Bezüge. Sehr persönlich, wenn auch schon länger her. Ich wollte zu den Museen und auch noch im späten Jahr an den Rheinpromenaden speisen. Die Friedhöfe will ich erst im Frühjahr besuchen, des Wetters wegen, aber sonst in den Städten nach Jüdischem und Reformatorischem suchen. Gleichzeitig feiert Worms 500 Jahre Reichstag zu Worms mit der Nichtwiderufung Luthers.
Es tut gut jüdisches Erbe zu erleben, gewürdigt zu sehen. Einfach zu merken: Sie gehören und gehörten zu uns. Hier. Es gibt sie wieder. G’tt sei Dank. Ich werde dazu 3 Posts hier unten verlinken.
Interessant auch dazu die Partnerstädte. Haifa für Mainz, Tiberias für Worms, Yavne für Speyer. SchUM am Rhein und Reichstagszeit weiterlesen

Träume im Barock und ein wenig Protz

Ich war im Schlossmuseum Mannheim und war doch überrascht. Matratzenlager im Eingang? Selbstverwaltetes Senioren-Museum? Linksrutsch bei Kurfürsts?
Aber nein!

Ich sah die Vorbereitung zu einer PK der Bundesgartenschau 2023 Mannheim im Rittersaal des Schlosses

Es wurde “Leben 23” vorgestellt, das Kulturprogramm der Gartenschau. Das klingt sehr interessant. Jedenfalls besser als der ewige “Jäger aus Kurpfalz von ’75”. Die Vorstellung quasi unter der Schirmherrschaft von Carl Philipp, quasi, dem Schlosserbauer. Dazu gab es wohl ein “Traumkonzert” des Kurpfälzischen Kammerorchesters. Das klingt dann so.

Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

Natürlich startend mit Mozart, der in Mannheim auch komponierte und seine Frau kennenlernte.
Ich war geflasht. Ob ich mal zu so einem Konzert gehen soll?
Dabei war ich nur einkaufen und wollte meinen Museumsnpass besser amortisieren. Außerdem stand der Besuch seit 5 Jahren aus. Hier schrieb ich auch schon was mit dem Protz.

Barocker Protz am Rhein

Heute also im Schlossmuseum. Man darf da auch hin, wenn man kein Tourist ist!
Das hat die Schlösser und Gärtenverwaltung Baden-Württemberg gut hinbekommen.
Auch wenn da nix wirklich alt ist. Das Schloss war, wie fast ganz Deutschland und Österreich, kaputt.
Das Bild hängt in der Ausstellung. Wie sagte Marvie Hörbiger, eine kluge Frau: “Ein Erbe kann man ausschlagen, das Kulturerbe nicht.” Auch das ist unser Kulturerbe. Ein scheußliches.


Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

Bild im Schlossmuseum Mannheim. Der zerstörte Rittersaal.

Das ist ein klug kuratiertes Museum, umfangreicher, als ich vermutete. Mit interaktiven Schnipseln, kurz und prägnanten Wandtexten. Großartig gestaltete und ausgemalte Räume.
Raum mit dem “badischen” Tafelsilber im Schloss Mannheim

Dem interaktiven Raum zur “Mannheimer Schule”
Die hört sich im Original so an:
https://www.youtube.com/watch?v=B3TDdLmcaz4

Sogar Leihgaben aus den Pinakotheken. Als die Wittelsbacher den Münchner Thron besetzten holten sie eben ihre Sammlung aus Düsseldorf, Innsbruck und Heidelberg/Mannheim in die Bayrische Gemäldesammlung. Man wollte sie doch ab und an selbst anschauen.

Leihgaben der Bayrischen Gemäldesammlungen für das Schloss Mannheim.

Noch viel, viel mehr gibt es dort. Sogar ein Sichtapparat um zu sehen, wie es draußen aussah, als der Blick auf den Rhein unverstellt war.

So nämlich, mit Schlossgarten.

Da muss ich unbedingt nochmal hin, vorallem die interaktiven Spielchen näher ansehen. Nach der Bibliothek und der Kunsthalle ist dies nun mein dritter Ort, an dem ich im Winter dank der Karten abhängen kann. Zwischen all dem studentischen Volk dort. Vielleicht werde ich darüber berichten. Hier oder auf Insta. Man wird sehen.

Macken im Paradies?

Ach nee, Macke ohne n.
Ich geh’ ja schon mal gerne ins Museum. Zur Zeit eben online, alleine..
Dieses mal gab es eine Einladung dies gemeinsam zu tun. Das (Hessische Landes-) Museum Wiesbaden startete seine “ComMuWity” zur Ausstellung :

Screenshot der Website des Museums Wiesbaden. (Klick zur Site)

Ich hatte sowieso vor dorthin zu fahren, auch um Wiesbaden wieder einmal zu erleben, besonders unten am Rhein in den Vorstädten, bei den Nassauern. Nur Museum ist langweilig, oder? (Mikel, zur Sache!)
Es ist faszinierend diese Zeit vor der dem 1. Weltkrieg und darüber hinaus, aus der Sicht der Kunst nachzuvollziehen, aber bitte nicht verklären, schließlich gibt es auch andere Zeiten, z.B. geht die Gründung des Museums auf eine Anregung Goethes zurück, nicht wahr?
Man muss uns immer erzählen, wie schockierend Bilder, wie die von Macke, auf seine Zeitgenossen waren, na gut DaDa wird heute oft auch noch nicht verstanden, z.B.

Dabei ist Macke omnipräsent.
Googelt doch mal nach seinen Bildern, er behauptet sich gut in der Kunstdruck-Industrie und das meine ich nicht ironisch, populär zu sein heißt nicht populistisch und damit dumm, und …

Screenshot einer Google-Suche nach Bilder von August Macke vom 4.2.2021

Lieber mitleiden, wie sich dieser Krieg auswirkte, alles unterbrach, natürlich nicht nur die Kunst. Mich treibt immer die Wut, wenn ich die Frechheit der Kriegstreiber höre, die heute wieder Ansprüche stellen. Nein, kein Preußen-Bashing heute, es sind ja nur die Hohenzollern. (Bleib beim Thema Mikel!)

Intensiv erlebt hatte ich Macke und Co schon öfter, besonders sintemals im Hack-Museum. “Stimme des Lichts”, zu der ich im Museum Wiesbaden während eines Tweetups eingeladen wurde. Community-Meetups lohnen! Auch für Teilnehmer :).

Orphismus, Lyra, Laterne und eine Disc [Update I, II, III]


Mit den Farbkreisen dort, ich arbeitete Jahrzehte mit dem CIE-Farbraum.
Daher fazinierte mich auch der Farbkreis von Macke in der Ausstellung. Ich finde das Bild gerade nicht. Laura Krautkrämer (war auch gestern dabei, wie auf vielen Meetups) hat ihn auf Instagram gepostet, ja, sie weiß es.


Von wegen, er hat nicht abstrakt gemalt:)
Es war ein sehr schöner Abend, mit vielen Teilnehmern, die ich schon kannte, aus dem Netz und daraus abgeleitet im indigitalen Leben, mit einer warmherzigen, kompetenten, aufmerksamen, unaufgeregten und sich selbst nicht in den Vordergrund drängenden Anke von Hyle, der @kulturtussi. Ich habe den Eindruck, sie beginnt zu einer der führenden Persönlichkeiten der digitalen Museums- und Vermittlungsszene zu werden! #weitersagen!
Ich traf sie letzthin in Persona in Mannheim und heute quasi bei ihr daheim. :)

Anke von Heyl ein Zoom-Meeting moderierend, Screenshot.

So ein Gezoome kann tatsächlich sehr anheimelnd sein. Ungehackt. (Ich war da bei Dingen dabei. tss) Die verantworlichen Damen des Museums immer in der Nähe, nicht im Vordergrund. Im übrigen waren sie überrascht über den Ansturm zur Online-Führung und dass ihr Server in die Knie ging. Allerdings mit glänzenden Augen, das bedeutet ja Aufmerksamkeit, Besucherzahlen. Die URL direkt zu Youtube kam schnell. Google (die Mutter von Youtube) hat mehr Platz auf seinen Servern, die meist direkt an Kraftwerken liegen. Nicht vergessen: Die Digitalität hat auch dunkle Seiten. Bitte nicht verdrängen!
Screenshot der Führung zu “Paradies! Paradies? des Museums Wiesbaden. Kurator Dr. Roman Zieglgänsberger vor Mackes “Paradies” Man beachte die Teilernehemerzahl, die bald noch höher wurde. Rechts der Chat.

Roman Zieglgänsberger konnte mitchatten, da die Führung aufgezeichnet war, also nicht interaktiv, was manche der Damen bedauerten, aber was wäre das für ein Geqassel geworden bei über 900 Begeisterten. Das war eine angenehme Führung. Kurz und knackig, alles bedenkend, in einem Stück aufgenommen, kompetend und nicht protzend. Eingestreut Nahaufnahmen der Bilder, siehe Beitragsbild. Ich guckte gerne zu. Oft sind ja Kuratorenführungen bemüht, als ob sie selbst gemalt hätten. Nicht hier, gut gemacht, auch die anschließende Q&A Sitzung war angenehm ruhig und nie langweilig. Auch wir Teilnehmer, finde ich.
Zoom Screenshot mit Roman Zieglgänsberger vom Museum Wiesbaden.

Dann kam der Bastelwebshop, den ich sogut wie nicht mitmachte. Sorry, aber ich mag das nicht. Ich freute mich, still vor mich hinlächelnd, an den Aufnahmen der Teilnehmer oben im Bild. Nur die Köpfe gesenkt, was sie da werkelten sah man nicht, wie auch? Da waren ja keine Handkameras zu Gange. Zuvor gab es ein Brainstorming zum Thema “Mein Paradies”. Wo ist mein Paradies? Ich hatte eine irre Assoziation. Ich fühlte mich wohl, in meinem Wohnzimmer, mit all den Leuten auf dem Schirm, aber wo waren die Leute wirklich? Youtube und Zoom sind amerikanische Firmen, also wahrscheinlich auf einer US-Serverfarm, die zu irgend einer cloud gehört. Blitzschnell sah ich vor einem Macke’schen Hintergrund mit einer Blumentür eine Serverfarm, wie von Macke gemalt. Wie bitte sollte ich das basteln, mit meinen zwei linkischen Händen? Ok. Ich hatte kurz etwas gezeigt, damit man mich nicht des Platzes verwies.

Aber natürlich hatte ich das “Paradies” schon geschrieben, to whom it may concern. 2011. Im Zoom-Chat hatte ich das auch. Diese Chats sind übrigens schlimm programmiert. Kann aber das Museum nix für. Danke für die Einladung Museum Wiesbaden und @kulturtussi. Ihr sagtest es schon: Aus der Nummer kommt ihr nicht mehr ‘raus. :) Wir lesen uns!

Paradies

Die Tage
eingemacht
eingefroren
gepökelt
gesalzen
eingeschweißt
genäht
halten
nicht
nie
nur die
eingebrannten
geräucherten
zerbombten
ich küsse
dich
jetzt
nur das

[update]
Wibke bloggte auch: Sehnsucht nach Kunst, Begegnung mit Kunst
Dagmar bloggte auch, mit interessanten, kritischen Randbemerkungen:
“Während Kulturbürger-Erinnerungen an die liebsten Macke-Gemälde ausgetauscht wurden … )
“Doch eine Frage beschäftigt mich seit diesem Abend: Wie wäre die Veranstaltung verlaufen, wenn nicht mindestens zwei Drittel der Teilnehmer:innen in der Kunst- und Kulturbranche arbeiten würden? Ich mag es gerne herausfinden.” Und! Sie dichtete auch! Ich sollte sie inspiriert haben. Welch Ehre!
Kulturtussi: “Das Paradies vor Augen”.

Aleppo in Seife, behäkelte Pistolen und Tango unterm Niqab

tl;dr
Austellung “BELOW THE SURFACE” von Adidal Abou-Chamat im Kunsthaus Viernheim 04.09. – 03.10.2020.
Öffnungszeiten: Do.+ Fr. 15:00 – 18:00 Uhr + Sa. 10:00 – 13:00 Uhr // Der Eintritt ist frei.
Anfahrt.
Fotografie, Zeichnung, Video.

Nur vorbeilaufen konnte ich nicht, dazu war das Plakat im Fenster des Kunsthauses, in diesem meinem kleinen Städtchen, zu provozierend, auf den zweiten Blick.

Austellung „BELOW THE SURFACE“ von Adidal Abou-Chamat im Kunsthaus Viernheim 04.09. – 03.10.2020.

Auf den ersten vorbeihetzenden war es fast eine katholische Schwester, direkt gegenüber der Apostelkirche, dabei sitzt dort eine Frau den Spagat unterm Niqab. Mit Ballettschühchen. Schon rasselte es im Hirn. All das Gehetze, Gezerre, Gemache, Getue aus den Timelines der Social Medias wirbelte. Ich will das nicht diskutieren. Macht die Frau das vielleicht gerne? Immer wieder geht mein Blick zu den Füßen und kriecht aufwärts. sucht nach dem Körper der Frau. Ist das mein innerer Voyer? Ich stelle mir die Frau im Tutu vor. Langweilig.
Feministische Ausstellung? Mögen das Frauen entscheiden, das ist so schwierig, wie die Niqab-Diskussion. Aber ich bin neugierig. Was kann Kunst da sagen? Wieder einmal hüpfe ich zur Vernissage im Kunsthaus!

Abidal Abou-Chamat “Dreaming of …” 2014

Tatsächlich ist das Plakatbild eine Serie von 12 C-Prints. Eine Tänzerin an der Stretch-Stange. Der Titel passt zur Ausstellung. Dreaming of. Nur, wer träumt da? Ich? Die Frau unterm Niqab? Die Künstlerin? Was ist da “Below the surface”? Unter der Oberfläche? Tief unten drin? Geheimnisvoll und überraschend. “Transkulturell” nennt Dr. Pamela Pachl die Intensionen, in ihrer Laudatio zur Vernissage, hier beim Kunstverein eingestellt. Yepp, auch bei mir machte es Bämm! Der kleine Voyer schämt sich dann im Obergeschoss, wenn auf einem Bild die Abaja weit offengerissen ist und dort zwei Kunststoff-Lappen als Brüste hängen. Provoziert!

Abidal Abou-Chamat provoziert im Kunsthaus Viernheim. Nein, das ist kein Girl von Seite 3.

Das hat dann mit kulturellem Crash nur noch vordergründig zu tun.

Die Ausstellung bearbeitet aber auch Homophobie, Kolonialismus und, ja auch Terror.
In einem berührendem Video sprechen die Mütter eines Terroropfers und der Selbstmordattentäterin. In einer fast lyrischen Sprache. Man*frau beachte das Kleid, als ob es im Schaufenster eines Klamottenladen stände, mit Taschen für den Sprengstoff.

Screenshot aus “Memory-Lines” von Abidal Abou-Chamat

Überhaupt Bekleidung. Abidal Abou-Chamat lässt Klischees humpeln. Darf man da lachen? Kann man das Online bestellen? Für die Fastnachtsparty. Cowboy und Indianer mal anders?

So vieles noch gäbe es noch zu erzählen, aber zu lange darf ein Blogeintrag nicht werden, sonst liest Mann*frau nicht zu Ende.

Ich war jetzt schon zwei mal dort und werde noch ein paar mal. Ihr auch? Jetzt kommt schon, sooo öde ist Viernheim jetzt doch nicht.

Ein Werk muss ich noch wirklich für mich entschlüssel. Die Beschriftung seht ihr oben im Beitragsbild.

Waschen wir Aleppo wieder rein oder weg? Was weiß ich!

Aleppo in Seife. Abidal Abou-Chamat im Kunsthaus Viernheim.

Ich konnte mich fast nicht trennen. Hinter einem schwarzen Vorhang dringt Musik hervor, als wäre es vor dem Kubus von Kentridge in der Kunsthalle Mannheim. Doch ich empfinde das so. Da sind so viele Berührungspunkte zu Kentridge, meinem Seelchen nach. Tango. Ein hinreißendes Video dahinter. Zwei verhüllte Frauen tanzen in einander versenkt. Tango. Frauen. Auf einmal ist das egal, wie auch die Kleider. Desire, Verlangen, Lust. Tanz.

Noch 3 Wochen zu bestaunen! Falls jemand mit mir hinwill, meine @adresse steht im Impressum.

Screenshot aus “Desire” , Video von Abidal Abou-Chamat im Kunsthaus Viernheim

Corona, Stühlchen, Feminismus und #umbuch

tl;dr Ich war beim Bloggertreffen der Kunsthalle Mannheim zur Ausstellung Umbruch.

Einladung zu einem Blogger-Event, öffentlich ausgeschrieben, in der Kunsthalle Mannheim. Offentsichtlich gibt es auch Online einen Umbruch. :)

Nicht der der erste Tweetup in Mannheim, aber nicht in der Kunsthalle, die war immer so online-spröde, bschäftigte sich lieber mit Löchern und Direktoren, die blau machten.
Nach Ulrike Lorenz, die Herrn Hector überredete all das Geld, das dessen Kunden mit SAP-Transaktionen mühsam verdienten in einen neuen Anbau der Kunsthalle Mannheim zu investieren. Aber Hallo, 50 Millionen! Man sollte mal etwas schreiben über das Sponsoring der SAP Gründer. TSG Hoffenheim, Museum Barberini etc. Ist aber eine andere Geschichte. Nun also ist Johan Holten da. Und wie! Ich berichtete schon im letzten Blogeintrag. Genug geschmust damit.

#openbutsafe und anderes mehr


Er nimmt auch heftig Teil an der Öffentlichkeitsarbeit (sagt auch niemand mehr) seiner Dienststätte.
#umbruch, seine erste Ausstellung als Kurator. Benutzer einer Textverarbeitung, also fast alle hier, wissen genau, was damit gemeint ist, siehe Beitragsbild. Screenshot von Open Office, nicht vom Weltmarktführer, eine neue Seite schlägt er auf. Auch im Bild: die Baugestelle, an der die Werke hängen, auf der anderen Seite :).


Zusammen mit Lena Berkler, der Online-Chefin der Kunsthalle, die auch das Treffen organisierte, danke, danke.
Ich war gespannt, wie die Corana-Maßnamen aussehen würden. Ganz einfach genial: Maske auf. Yepp. Dann Klappstühlchen auf, im korrekten Abstand und dann Maske ab. Erinnerte mich an den Karfreitagskult der katholischen Kirche: “Flectamus Genua, Levate”. Alte Kultur, gell.
So durcheilten wir die Ausstellung. Mit den Museumspädagogen. Gut so!
Zuerst korrigert Holten ganz sanft seine Altforderen. Bei der berühmten Ausstellung zur Neuen Sachlichkeit fehlten die Frauen. Blieben auch nach den Nazi-Räubern in der Versenkung, waren nicht im Kanon. Ist mir eh ein Rätsel, wie die Kunsthistoriker den ohne Kriege erstellen. Also : Das ist Großkunst, museums-geeignet, Stempel d’rauf. Egal. Ich finde die Korrektur gelungen. Gute Auswahl. Auch Lokal. Übrigens eine Auflistung gibt es auf der Seite der Kunsthalle. Umbruch 17.07.20 bis 18.10.20
Hanna Nagel interessierte mich am meisten. Lokalmadatorin einst aus Heidelberg und dann weg. Der SWR bespricht das mit Inge Herold, der stellvertretenden Direktorin (unter 3 Direktoren, männlichen!), die allzuoft auch verschwindet in der Öffentlichkeit: “Kampf um Gleichberechtigung: Ausstellungsprojekt der Kunsthalle Mannheim über Hanna Nagel”
Dann noch Anita Rée. die sich umbrachte, als Jüdin und Künstlerin. Zum Teufel mit diesen Nazis. Ihr “Bildnis von Hildegard Heise” ist das Gesicht der Ausstellung auf Plakaten und vor dem Haus. Es gibt wieder Plakate von der Kunsthalle! Ich hab jetzt auch eins! Auf jeden Fall guckte ich beim Apré-Event im Luxx beständig auf das Gesicht und fragte mich, was mir diese stechneden Augen sagen wollen! Ich werde es noch herausfinden und hier lyrisch verkünden.

Bildnis Hildegard Heise
Auf dem Plakat am Eingang der Kunsthalle Mannheim zur Ausstellung “Umbruch”

Corona, Stühlchen, Feminismus und #umbuch weiterlesen

Auf Socken ins Museum im Digital

(Nein, nicht schon wieder ins Städel. Das Plakat gefällt mir eben. “Making Van Gogh” hatte ich ja gebloggt.)
Ich will hier nicht über Corona bloggen. Das Netz ist voll davon. Aber gestern Abend spielte Igor Levit, einer der großen Pianisten, via Twitter die Waldsteinsonate. Gestreamt aus seinem Wohnzimmer. Als Akt der Solidarität mit uns und sich, die wir auch aus Solidarität zu Hause bleiben, #coronaAura sozusagen . Er hätte auf seine CD verlinken können, aber er wollte uns nahe sein, wir waren nahe bei ihm daheim. Das berührte mich sehr. Kann man noch nachhören.


(Klick ins Bild, um zu hören, im Augenblick klickten das mehr als 200000 Menschen.)
Auf Spotify kann man die gesamte Einspielung anhören.
Zu meiner Verblüffung und Erheiterung spielte er in Socken. Schließlich war er ja zu Hause.
Heute morgen dann sah ich ein Reetweet von @sufloese. Anne, die Kulturfritzin, sie ist ja keine Unbekannte im Blog, aktuell für die Online-Aktivitäten des Burgtheaters zuständig (#theaterimnetz wirkt) twittert von der vertanen Zeit von Kulturinstitutionen in Sachen Digitalisierung. Man könnte das jetzt gebrauchen, um sich zu zeigen, wenn alles geschlossen ist. Wie immer muss frau sich verteidigen, dabei hatte es Igor bereits vorgemacht.


Ich will das jetzt nicht ausbauen. Hab mich schon genug ereifert.

Ich bin ja so banal, ich bin die Unkunst.

Weil es geht? Ok. W Auf Socken ins Museum im Digital weiterlesen

Van Gogh einmal ganz nah sein

versprach das Städelmuseum.
Stilgerecht im Blog. Doch, das ist eine echter WordPressblog, wie dieser hier auch, erzählt der Seitenquelltext.Ganz nah zu sein, ja, wie immer bei solchen Socials, das Museum ist ja leer,aber diese Ausstellung rückt ihm auf den Pelz. Als Mensch. War er verrückt? Ja. Was stimmt an den Geschichten um ihn, was ist Marketing? Warum war ausgerechnet Deutschland bahnbrechend für seinen Ruhm, obwohl das militarisierte Kaiserreich ihn ablehnte, das konservative Bürgertum als “Franzosen” ablehnten? Nehmen wir das Bild “„Bildnis des Dr. Gachet“. Es gehörte dem Städel. Der fette Nazi-Göring stahl es und verkaufte es, wie so viele andere. Irgendwie verschwand es. Keiner* weiß wo es ist. Dem Hype folgend macht das Städel jetzt auch Podcasts. Podcast Finding Van Gogh Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“. Man sieht: Kunst ist in gewissen Kreisen nur Geld. Wir besprachen auch seine seltsame Darstellungen von Bauern, die Verniedlichung der Natur. Natürlich sind das trotzdem hervorragende Bilder, aber was zeigen sie? Man könnte meinen, er wäre in englischen Gärten unterwegs. Nein, nein, nicht nur Gemecker. Diese Farben und die Pinselstriche, die sich beim ganz nahe ansehen in Pixel auflösen, fantastisch. Monika Fritsch zeigt die Bauern, wie sie von Anna erläutert werden.

Screenshot Twitter / Monika Fritsch / Anna und Van Gogh im Städel.
Van Gogh einmal ganz nah sein weiterlesen

33, Medea, 33. #fbm18

Irgendwie liegt es am Tarifsystem der Bahn und der Verkehrsverbünde, eine endlose Geschichte, wer schreibt den Roman dazu? Mit meiner Zeitkarte kann ich Karten zu Weiterfahrt buchen, nur nicht online, wo kämen wir da auch hin. Also direkt zur Messe Frankfurt. Mit der S-Bahn statt der U-Bahn, ohne nochmal an den Automat rennen zu müssen. Man kommt dann nahe der Halle 4 zur Buchmesse, 4.1. 2018, wie 2017. Die Art+ ist dort beheimatet. Was auch immer das mit der alten Tante Börsenverein des deutschen Buchhandels zu tun hat. Eine der Attraktionen der Buchmesse für mich.
Da tut sich etwas! Virtual Reality! Viele Stände sind bebrillt, stellen Apps vor, aus der KI geboren, für Museen zum Beispiel. Seht die Website an, die für die #fbm19 wirbt.

Screenshot der Website Art+ Klick führt dahin.

33, Medea, 33. #fbm18 weiterlesen