Bock, Bock, Bockenheim

Update aus 2011. Das doppelte Bockenheim. Dialektdichter-Wettstreit und Frankfurter Buchmesse. In einer Woche, hatte ich seit dem nicht mehr…. Bei beiden Events bin ich immer noch unsicher, ob ich 2017 teilnehmen soll. Entscheidungen, Entscheidungen. Bin ich denn Unternehmer?

Wer mit der U-Bahn zur Frankfurter Buchmesse fährt und das sind sehr, sehr viele, weiß sofort, dass die Messe im Frankfurter Stadtteil Bockenheim liegt, einmal im Jahr, der Nabel der literarischen Welt in Deutschland. Dass immer zur gleichen Zeit in Bockenheim/Pfalz, dort, wo das andere Tor zur Weinstraße steht (Teil der Verbandsgemeinde Grünstadt, im Kreis Bad Dürkheim / Weinstraße, dem Ort des größten Weinfestes der Welt) die Endausscheidung des Pfälzer Mundart-Dichterwettstreits ist, das wissen nur sehr, sehr wenige. Bock, Bock, Bockenheim weiterlesen

Ford gekährt kähda, hinnenaus

Uf alle Kanäl
kreische se
blose sisch uf
gucke wä de greischde hot
Wolle ma oiredde
isch heed Engschd
vo neie Sache
un Mensche vun
iwweral un
dass die ned haian
däfde und sich vakisse
Grinse misch oa
fresch als
ob se dabbed wän
alleweil
in moinere guude Schdubb
Schaffd eisch enaus
rudschd ma de Buggl nunna
hald eia Gosche
isch loss misch doch net
vun Eisch Pack
vabiesdan
Vapisst Eisch
no not do ins Eck
net unnas Konapee
häde bal uff
Isch hol glei de Bessem
ford gekährt kähda
Naus nix wie naus
Awwer net vonnerum
Äh olwe Krischa
Äh geid do hinnenaus
Alla guud
dschuldigung
bin jo schun dusmo
awwa sell reigd misch
hald uf

(Vorgelesen:)

(Was ich nicht in Bockenheim einreiche…)

Als der Sommer 17 wurde.

Titelbild: Screenshot der Blogparade “Mein Sommer: Zwischen Brotjob, Kultur und Ferien” Wenn Clia lädt… mache ich sogar als Rentner mit. Tweetups verbinden, gell!:) Auch wenn mein Geblogge dann nicht auf das feine PDF passen wird. Den Sommer begrüßte ich natürlich auch unterwegs lyrisch! Ob das denn kulturbloggerisch ist? Wer weiß das schon…


Der Sommer dehnte sich dieses Jahr, das nach 2000 17 wurde, das junge Jahrhundert als Teenager, als uns um alles um die Ohren zu fliegen schien und ich meinen Trotz hier blogge, das Leben ist zu kurz um die Irren zu hofieren! Er begann im Mai und hört bis jetzt nicht auf, er ist heiß und verregnet, es wird extremer.

Als Rentner hat man ja unendliche Ferien, keinen Brotjob mehr, aber dafür ein schmaleres Budget. Der Sommer entfaltete sich daher Tag für Tag. Ich rang ihm ab, was ging und ließ doch so manches aus. Ich beginne Menschenmassen zu meiden. Nur ein Weinfest besuchte ich…..

Was ich denn dieses Jahr sommerte? Einiges steht in meinem #burger Blog, anderes hier, Instagram ist dazu gekommen. Ich mache euch ein Storify dazu! Dynamisch, wenn es noch Dinge zu berichten gibt werde ich sie dort nachtragen. Schlau. :))
Unterwegs mit dem Rad, zu Fuß, der Bahn und das alles in Kombi. Die Karte ab 60 des VRN sei gepriesen, samt der Karte zur Weiterfahrt, die heilige Bahncard nicht zu vergessen. Also frisch dynamisch frei zum Storify!

Storify “Als der Sommer 17 wurde”

Als der Sommer 17 wurde. weiterlesen

Museum, Aura, Algorithmen, Update, Fußball und ein Vorfall.

(Beitragbild oben: Screenshot aus dem Wikipedia Artikel “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”, nach Walter Benjamin.)

(Achtung Fakenews! Diskurs mit üblem Ausgang in einer Museumskneipe, mit Rouge, Rieslingschorle ohne Cocktail und Perlenkette.)

„Rouge!“
„Hei, was ist?“
„Rouge!“
„Na ist die KI wieder einmal übergelaufen?“
„Aura.“
„Anna wieder? Esoterisch?“
„Nee C++ KI, Auftrag.“
„Cool, bringt Kohle!“
„Aber Aura.“
„Was für eine Aura?“
„Kunst Aura, Benjamin, Adorno. – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“
„Ist doch eh nur philosophisch.“
„Rouge.“
„Sauf nicht so viel.“
„Ich soll einen Aura-Algorithmus programmieren. Für die Bildchen in den Datenbanken. Verstehst du? Für die Oggs und Mp3s, die jpgs und mp4s. Damit sie wieder Aura haben. Also irgendwie. Das ist doch Quatsch, reproduzierbar bleibt das doch immer, kannste machen, was du willst. Rouge.“
„Wer will denn so was? Rieslingschorle.“
„Staatssekretär, Kulturstaatssekretär. Man wirft ihm vor, dass durch die Digitalisierung seiner Museen die Aura der Kunst noch mehr schwinden würde. Das Thema wurde ihm dann vom Chef aus der Hand genommen und jetzt hat die Kultusministerkonferenz eine Arbeitsgruppe eingesetzt und die mich engagiert. Jede Menge Kohle. Problemlösung durch Softwareupdate. Das geht wohl nie mehr weg. Rouge! Was soll denn diese Scheißaura sein und wie bring ich das in eine Datenbank? Auch noch so eine beschissene Datenbank, warum nicht gleich MySQL? Rouge.“

Waldfriedhof transzendenter Kunstwerke nach dem Verfall.

„Hhhm, lass die OpenSource in Ruhe. Also die Wiki sagt, dass hätte was mit der Einmaligkeit zu tun.“
„Wiki ist Scheiße, jede Menge Erbsenzähler und Faker, versauen die Datenbanken auf den Servern.“
„Nur weil sie deinen Personeneintrag blockieren.“
„Ich bin halt der beste KI-Programmierer im Wahlkreis Süd! Muss gesagt werden, Rouge.“
„Eitler Narziss.“
„Schaf, Pr-Kasper.“
„Einmalig? Hhm, kennste Götze? Eigentlich alles ganz banal!“
„Banalisierung ist auch verboten, Götz George hatte so eine Aura?“
„Mario Götze, Fußballer.“
„Fußball ist scheiße, Gewaltkram, Millionärskacker. Rouge.“
„Aber poulär und mit Aura.“
„Hä, wie, wo, was, warum von for i =10 to 100 go. Heilger BillGates hilf“
„Dieser Mario Götze schoss bei der letzten Fußballweltmeisterschaft im Endspiel das entscheidende Tor, Millionen, Milliarden schauten zu. Das kannst du sooft reproduzieren, wie du willst, schon die Wiederholung war nicht das Original, der magische Augenblick, als der Ball ins Tor ging… das ist, das bildet die Aura. Wie im Theater, wie bei jedem Liveact, kannste reproduzieren wie du willst, das hier und jetzt, das macht die Aura. Rieslingschorle!“
„Rouge! Und wie bekomme ich das in die Datenbank? Hä?“
„Selfies, Kommentare, Erstlingslikes“
„Was?“
„Dein PR-Kasper macht Dir das Storytelling, die Community-Scheiße, das Likes sammeln, alles. Social Media. Mit #hashtag zu den Daten. Das fängst du mit KI ein und speicherst es in der Datenbank als Community-Co-Data. DAS macht dann die Aura, die KI Data.“
„Hä, warte, wir sind hier ja im Museum, da ein Rembrandt. Momentchen. Komm gleich wieder. Mache mal Beispiel. Danny Liebes, mach doch mal ein Selfie mit dem Typ hinter Dir. Danke.“
„Papa, guck mal ich hab in deinem Museum ein Selfie gemacht, vor einem Selbstbildnis, cool, oder? Was ist Papa? Welche Aura? Papa? PAPA! Mario hilf, Herr Minister! So helfen Sie doch.“
„Haste das im Kasten? Gleich ab zur Redaktion, ich texte. Achtung Headline!
Berühmter Kunsthistoriker erstickt an Rembrandts Aura. Tochter wird zu Selfie verführt. Teaser: Programmierer missbraucht Aura von Mario Götze! Minister spricht von KI-Terror. Werden Auren zu wenig geschützt? CR7 lässt seine Aura patentieren.“
„Rouge!“
„Rieslingschorle!!“
„Benjamin, Benjamin…“

Das Paradies, Susa, Mentales Gelb und die App


Ich war einmal mehr in Bonn, wo die Helena ruht. Die Bundeskunsthalle lockte schon lange mit der Ausstellung “Iran – Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste.”

Bundeskunsthalle: Screenshot der Website zu der Ausstellung “Iran – Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste.

Eine fantastische Ausstellung mit zum Teil wahnsinnig gut erhaltenen Exponaten, da funkelt das Gold aus Jahrtausenden, Specksteinskulpturen brillieren, Jahrtausende alte Trinkgefäße aus Bitumen, Glasartefakte fast genauso alt. Von den alten Städten Susa und Uruk ist die Rede, den Widersachern von Babylon, von den Kleinstaaten bis hin zum persischen Weltreich. Das Paradies, Susa, Mentales Gelb und die App weiterlesen

Gebeutelte Kultur

Jetzt hab ich 3 Kulturbeutel!

Kulturbeutelsammlung

Oben ein Kunst-Beutel, ehrlich erworben von Désirée Wickler beim Schwarzmarkt in Trier! Man sieht ihn da liegen, vorn!


Winkt Désirée zu, und einmal Adrienne, deren enzückenden Rücken man sieht. :)
Mit Désirée gab es ja auch das Künstlerbuchprojekt und wir trafen uns ja gerade wieder in Mainz. Auf diesem Kulturbeutel sammle ich die Ansteck- und Anklebdinger der Tweetups.
Den unteren Kulturbeutel spendete das Nationaltheater Mannheim beim Social Meetup zum Super Flu Konzert #grooveup. Seid bedankt! Ihr last das ja, oder? Ich werde den Beutel auch aufhängen und darin meine Theaterkarten sammeln!
Der dritte Kulturbeutel ist ein selbstgesägtes künstlerisches Produkt. In der Muttersprache, Vännemarisch.
Zum downloaden in Schrift und als mp3.

Kuldua aus dem Beidl

Das Bild im Cover ist eine freundliche Leihgabe von Düsiblog entstanden bei einem Poetry Slam.

Stark die Kultur sie ist, in den Beuteln!

Super Flu – was? Aber Hallo! #grooveup

[Update siehe Unten (sogar mit #twly]
Als ich durch die Website des Nationaltheaters Mannheim surfte und Super Flu las, hatte ich die Gedankenkette Super Flu – Magic Flute – Zauberflöte, da war schließlich etwas im Opernhaus. Ich las Techno und das war’s. Bis ich via Twitter (Twitter wirkt! Die Theater und die Sonstigen -hier könnte ein besseres Wort für Kultureinrichtungen- stehen wissen es meist nicht) angesprochen wurde, ob ich denn nicht zu einem Social Media-Gedingse kommen wolle. Im Opernhaus. In Mannheim, wo sie sonst 60 Jahre alte Parsifal-Inszenierungen zelebrieren oder Teppiche spendieren für eine Fledermaus-Inszenierung von 1948. Aber da hat sich einiges getan in der Oper…. Ich erzähle das später mal….
Erst kommt Super Flu. Also das ist wohl eine Techno Band. Hört sich auf Spotify so an:

Ok. Natürlich hörte ich in den 90igern auch mal Techno, aber das war nicht meine Welt, ich entwickelte mich immer mehr zum Jazz- und Klassik Hörer. Aber ich merkte auf!
Langsam gab es Trailer für dieses Konzert:


Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

Aha. Das ist also kein Mashup, kein Remix. Das ist durcharrangierte Musik. Ein Genre-Mix. Und das mit dem NTM-Orchester, das laut kompetenten Menschen eines der besten Theater-Orchester sein soll.
Super Flu – was? Aber Hallo! #grooveup weiterlesen

Unter den Himmeln so frei.

3 mal Windows dort oben :)

Ich war dort:
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Unter freiem
Himmel – Landschaft sehen, lesen, hören

18. Februar 2017 – 27. August 2017

Nach #twly #wirziehnfallera
wollte ich jetzt die dazugehörige Ausstellung sehen. Meine Absicht angekündigt auf Twitter, hinterlegte mir Tabea Mernberger, die Offizielle Twitterin der Kunsthalle eine Eintrittskarte. Merci. Die Dame an der Kasse erinnerte sich sofort:

Ah, der Onliner, der Blogger, Herr Bauer. An der Kasse der @kunsthalle_ka .😃 Merci. #wirziehnfallera
16:08 – 6. Juli 2017

Unter den Himmeln so frei. weiterlesen

Pinups

Beim Vortrag der Texte im Theater Felina-Arenal. Danke fürs Foto Angela Wendt.

Zur Spätlese#16 erzählt Opa vom Krieg. Zu Ehren der Dokumenta 5 meine Texte von dunnemals.

 

 

 
 

 
 

 

Michael Bauer

Texte 1971-1972

10 Titel, 17 Seiten
176 kb, ElektroBuch, (pdf) 2008
download

Während meiner Bundeswehrzeit prangte dort, wo ansonsten zumeist leicht bekleidete Damen sich räkelten, Texte von mir. Weniger zu Zwecken des Agitprops, sondern eher als Ablenkung von den üblichen Spielchen des „Stubendurchgangs“. Pinups weiterlesen

#schiller17

Dies sind Randbemerkungen, keine Rezensionen, gell.” Eigentlich vornehmlich für mich. Ich kann ja auch mal Tagebuch bloggen. Vielleicht interessiert es ja noch jemand.
Also hier meine Besuche bei den 19. Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim. 16. – 24. Juni 2017. Ich verlinke das einmal, wohl wissend, dass beim nächsten Relaunch der Website die Links wieder nicht stimmen werden.

Eigentlich hatte ich keine Lust auf Schiller. Keine Maria Stuart, kein Wallenstein, keine Berliner Tage. Ich wollte nur auf dem Theatervorplatz sitzen, bei dem Wetter und ein Bier trinken. Oder bei einem #schillout im Foyer zuhören.

michlbowerNils Bech #schillout #schillertage #nationaltheatermannheim

Aber das wäre ja albern. Ich hörte also zunächst dem aktuellen Hausautor Akın E. Şipal zu. Schiller war ja der erste Hausautor des Nationaltheaters Mannheim. Deshalb veranstalten sie diese Tage alle zwei Jahre.
Ich bloggte ja bereits über Sipals Erstling. Ich mag seine Sprache und vorlesen kann er auch, und wie!
Auf Instagram erzählen die #internationale_schillertage das so!

Auf der Website des Theaters erklärte Sipal es so:
Zu diesem Zweck empfiehlt er ihn für ein Promotionsstipendium, mit dem er 1956 nach Münster kommt und dort meine aus Breslau stammende Großmutter kennenlernt. Aus den Istanbuler Jahrgängen, die bei Fricke studierten, ging eine Vielzahl von Autoren und Übersetzern hervor, deren Schaffen die Türkei bis heute prägt, darunter auch mein Großvater Kamuran Şipal.« — Akın E. Şipal
Er berichtet von seinem Großvater aus Adana, dessen Werdegang aus bescheidenen Verhälnissen zur Uni und seiner Großmutter aus Breslau und dann Wanne-Eickel. Alles ohne Pathos, zum beschmunzeln und zum bestaunen. Dieser Großvater hatte schon einige Seltsamkeiten und zum Schluss an die 80 Bücher aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt. Darunter alle von Kafka, wenn ich mich recht erinnere. Erstaunlich auch der Werdegang des Doktorvaters seines Großvaters, Gerhard Fricke. Vom hetzenden Nazi und Buchverbrenner zum Germanisten in Istanbul und später Professors in Mannheim. Die “Brandrede” des Herrn Fricke lässt Sipal von der Dramaturgie vorlesen Es wird also nichts ausgelassen und verschönt. Eine erstaunliche Erkenntnis zieht er aus dem Werk seines Großvaters: Es sollten mehr türkische Autoren ins Deutsche übersetzt werden, nicht nur die “politischen”, sondern auch die scheinbar unpolitischen, denn auch die würden in der Türkei als politische empfunden. Eine Wiederannäherung der Menschen via Literatur. Gar nicht schlecht, diese Idee. Ich hoffe es gelingt. Übrigens saßen während der Vorstellung links und rechts Ensemblemitglieder. Zum Teil gerade von einer Generalprobe gekommen. Ist immer alles sehr locker hier, auch beim Kaltgetränk anschließend beim #schillout, draußen, wie drinnen. Also vom Unmut des Ensembles, wie kolportiert wird, spüre ich nie etwas. Aber was weiß schon ich?
Es war nett an diesen heißen Tagen über den Theatervorplatz zu stolzieren, alte Bekannte zu finden, neue Kontakte zu knüpfen.

Die Geisterseher bloggte ich ja bereits. “Geister und Realitäten”.
Ein Schillerfragment in der “Virtuellen Realität”.

Im Stück!

Gestern nun Bürgerbühne und Ensemble. Ich war gespannt. Wieder ein Schillerfragment. Demetrius.
SWR2 erklärt das sehr schön! (mp3 3:39)
Der Gegensatz Profi / Laie wurde gut gelöst. Schiller spielten nur die Schauspieler. Die Regie wirkte, wie so oft, dem Schillerschen Pathos mit Ironie und Kalauer entgegen. Vorab wurden wir durch die Katakomben des Werkhaus geführt, zu 3 Stationen, wo die Laien sich vorstellten und oh Wunder, ein wahrhaftiger Rechner verband uns via Skype mit Myanmar (wenn es denn nicht gefakte war), das gerade aus einer endlosen Diktatur auftaucht. Ein Syrischer Mitbürger sprach in ein Smartphone und wir hörten aus dem kleinen Lautsprecher die Übersetzung. (Off Topic: Sag ich doch immer #theaterimnetz muss von der Bühne her kommen, inszeniert sein! Übrigens setzt das “Schillerteam” im Netz fast ausschließlich auf Instagram mit InstaWall im Foyer.)
Das Drama nimmt seinen Lauf. Demetrius bekommt sein Heer um die Zarenkrone zu holen und an der Stelle, wo das Skript endet, gehen den Schauspielern sprichwörtlich die Worte aus, die Puste, sie hecheln nur noch Laute.  Sie finden unter der Straße Schillers Notizen und suchen jetzt ein mögliches Ende. Gar nicht schlecht gemacht. Übrigens, wie der Nachtkritiker meinen konnte die Straße wäre ein Schachbrett weiß ich auch nicht, er war scheinbar sowieso beleidigt, dass er dort hingeschickt wurde.
Das Ensemble wird nun ins Consulting getrieben, mit allem Moderatoren-Pi-Pa-Po und Rollenspiel, wie es heutzutage überall die Menschen in den Unternehmen nervt, es kam so mancher Lacher wohl deshalb zustande, man erkannte sich selbst. Dazwischen immer die Satements der Laien, die eher mutlos waren, die erzählten, das fremde NGOs die Revolutionen steuerten, man für das Demonstrieren Geld bekam. Das Ensemble unterzog sich weiter dem Coaching hin zur Revolution, der Schillertext wurde immer wieder abgewandelt. Gewalt oder Gewaltfrei. Quasi wurde ein Revolutions-Marketing betrieben. Es gibt viele Ebenen in diesem Stück, vielleicht zu viele, man muss hell wach sein, um mitzukommen, die Ebenen mitzugehen und ich hatte an der Marketing-Sache noch eine Ebene dazu. Dies war ein Stück der Mannheimer Bürgerbühne, einer Quasi-Fast-Sparte des Nationaltheaters Mannheim. Langjährige Blogleser wissen, dass ich vor zwei Jahren an einem Marketing-Club zum Bürgerbühnenfestival teilnahm. Jetzt sah ich uns geistig auch noch dazwischen.
Das Stück kommt übrigens zu keiner Lösung. Wie auch? Es endet mit einem Schlusschor des Ensembles. Schillers “Der Antritt des neuen Jahrhunderts.”

“….In des Herzens heilig stille Räume
Mußt du fliehen aus des Lebens Drang!
Freiheit ist nur in dem Reich der Träume,
Und das Schöne blüht nur im Gesang.”

Hhm. lyrische Ausklänge sind immer gut, aber was soll es bedeuten? Stoff zum nachdenken lieferte das Stück allemal. Die Inszenierung fand ich gut, auch wenn man manchmal etwas vom Gas hätte gehen können.
Die Schauspieler spielten das raffiniert, auch wenn Julius Forster wohl immer ein wenig alberner sein muss als der Rest. Die Laien machten ihre Sache gut. Mir erschloss sich allerdings nicht, warum eine Österreicherin Myanmar repräsentierte. Das Casting war wohl schwierig.

Aber hatte nicht schon ein Mitarbeiter des NTM der Weisheit letztet Schluss bereits gefunden? Auf einem Kastenkunstwerk im Außenbereich des Festivalzentrums hatte er eine Notiz an alle angebracht. Kennt man ja aus jedem Museum und jetzt weiß ich auch nicht.

michlbower#schillertage #weisheit