Daran erkenn ich meine Pappenheimer

Gerade tauschte ich in der Theater-Galerie zu Hause, also auf meiner Wohnzimmertür, Plakate. Ich hänge gerne Plakate überall auf, mit Events, die ich besuchte, Ausstellungen. Ich meine, einen Original-Picasso würde meine Kasse sprengen, aber sowas von. Nicht aber ein Original-Plakat einer Ausstellung z.B.!

Plakate des NTM vom Mannheimer Sommer 2018 und den Schillertagen 2019

Daran erkenn ich meine Pappenheimer weiterlesen

Zeiten

Ich bin heute Abend in der Ausstellung „O Sentimental Machine“ im Liebieghaus in Frankfurt. Zum Commuity-Abend. William Kentridge untersucht dort das Vergehen der Zeit. Ein Thema, das auch mich seit vielen Jahren umtreibt und beschreiben lässt. Als Vorbereitung auf den abendlichen Event stelle ich hier einige Texte und Arbeiten zusammen. Von dem Abend werde ich mit anderen live auf Twitter berichten und später die Woche auch bloggen. Et voilà:

(Aus 2015)

Am Geldfluss der Zeit

Kleine Renditen
heulen am Ufer
der Zinsen
schluchzen Eis
aus Muttermilch
die Gedichte
die ich in
Deinen Index
aus pursten
Aktienbütten
ritzte schämten
sich zu purem
Gold
(2014)

Ach du Liebe Zeit

Rote Federn schwanen
Kiele drucken schwarz
Gänse tinten Säkulum
genen unter Grünophyll
Kleine Floppies kreischen
feste Platten surren
Laser zarten Fingertrieb
Facebooks stupfen Dröhnung
twittern Zungen zischen
Leichte Lippen lieben
Flüsse fischen Flieder
Mein Himmel vögelt
lercht das Nachtigall
(2011)

Zeiten weiterlesen

#theaterimnetz am Nationaltheater Mannheim oder die Wirrungen der Sparten

Dies ist keine Teilnahme an der Blogparade #theaterimnetz der Kulturfritzen, das hatte ich ja schon im Mai erledigt!
Langsam läuft die Theater-Saison an. Langsam? Kommt mir so vor, bei all dem Museumskram, den Blogparaden etc….
Wie immer mit Getwittere von mir….
Ich war in
-Wallenstein
Eine starke Ensemble-Leistung, eine ebensolche Regie samt Bühne, eine sensationelle Ragna Pitoll beim Wallenstein am @NTheaterMA 22:07 – 17. Sep. 2017
Aber vom schillerschen Pathos habe ich für die nächste Zeit genug.#wallenstein #lt22:10 – 17. Sep. 2017
-dem Maskenball von Verdi (leicht angestaubt inszeniert aber mit grandioser Musik)
@ucation & @kulturtussi appen Verdi bei der @operwuppertal und #shareyouroper. Ich buchte dabei den Maskenball im @NTheaterMA HA!

-einer Sneak zu “Für immer schön” mit der Folkerts.
“Für immer schön” von Noah Haidle am @NTheaterMA ist ein tolles Stück, bewegend humorvoll. Mit einer saustarken Ulrike Folkerts. #sneak
20:36 – 5. Okt. 2017

(Keine Links zur NTM-Website. Beim nächsten Relaunch ist alles weg. Man denkt da immer nur in Spielzeiten. Gönnt uns keine Archive. Warum eigentlich?)

Nur so als Vorlauf zu den Wirrungen…
Morgen habe ich wieder eine Karte zu einer Sneak. Ich mag das Format, weil da tatsächlich ein ganz anderes Publikum kommt, keine Abonnenten, wie auch. Oft sind die Haupt- oder Generalproben interessanter, spannungsgeladener denn die Premieren und #ff. So. Nun. Also ich lernte, dass man bei Sneaks den Anfangszeiten auf den Karten nicht trauen darf, da die Einführungen nicht in der Kassenhäuschensoftware abgebildet werden können. Und HA! Ich fand den Spielplan erst auf den 3. Klick und einem Scroll dafür Aktuelles auf der Startseite! Storytelling! HA!

Screenshot des Nationltheaters Mannheim am 8.11.2017
#theaterimnetz am Nationaltheater Mannheim oder die Wirrungen der Sparten weiterlesen

Super Flu – was? Aber Hallo! #grooveup

[Update siehe Unten (sogar mit #twly]
Als ich durch die Website des Nationaltheaters Mannheim surfte und Super Flu las, hatte ich die Gedankenkette Super Flu – Magic Flute – Zauberflöte, da war schließlich etwas im Opernhaus. Ich las Techno und das war’s. Bis ich via Twitter (Twitter wirkt! Die Theater und die Sonstigen -hier könnte ein besseres Wort für Kultureinrichtungen- stehen wissen es meist nicht) angesprochen wurde, ob ich denn nicht zu einem Social Media-Gedingse kommen wolle. Im Opernhaus. In Mannheim, wo sie sonst 60 Jahre alte Parsifal-Inszenierungen zelebrieren oder Teppiche spendieren für eine Fledermaus-Inszenierung von 1948. Aber da hat sich einiges getan in der Oper…. Ich erzähle das später mal….
Erst kommt Super Flu. Also das ist wohl eine Techno Band. Hört sich auf Spotify so an:

Ok. Natürlich hörte ich in den 90igern auch mal Techno, aber das war nicht meine Welt, ich entwickelte mich immer mehr zum Jazz- und Klassik Hörer. Aber ich merkte auf!
Langsam gab es Trailer für dieses Konzert:


Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

Aha. Das ist also kein Mashup, kein Remix. Das ist durcharrangierte Musik. Ein Genre-Mix. Und das mit dem NTM-Orchester, das laut kompetenten Menschen eines der besten Theater-Orchester sein soll.
Super Flu – was? Aber Hallo! #grooveup weiterlesen

#schiller17

Dies sind Randbemerkungen, keine Rezensionen, gell.” Eigentlich vornehmlich für mich. Ich kann ja auch mal Tagebuch bloggen. Vielleicht interessiert es ja noch jemand.
Also hier meine Besuche bei den 19. Internationalen Schillertagen am Nationaltheater Mannheim. 16. – 24. Juni 2017. Ich verlinke das einmal, wohl wissend, dass beim nächsten Relaunch der Website die Links wieder nicht stimmen werden.

Eigentlich hatte ich keine Lust auf Schiller. Keine Maria Stuart, kein Wallenstein, keine Berliner Tage. Ich wollte nur auf dem Theatervorplatz sitzen, bei dem Wetter und ein Bier trinken. Oder bei einem #schillout im Foyer zuhören.

michlbowerNils Bech #schillout #schillertage #nationaltheatermannheim

Aber das wäre ja albern. Ich hörte also zunächst dem aktuellen Hausautor Akın E. Şipal zu. Schiller war ja der erste Hausautor des Nationaltheaters Mannheim. Deshalb veranstalten sie diese Tage alle zwei Jahre.
Ich bloggte ja bereits über Sipals Erstling. Ich mag seine Sprache und vorlesen kann er auch, und wie!
Auf Instagram erzählen die #internationale_schillertage das so!

Auf der Website des Theaters erklärte Sipal es so:
Zu diesem Zweck empfiehlt er ihn für ein Promotionsstipendium, mit dem er 1956 nach Münster kommt und dort meine aus Breslau stammende Großmutter kennenlernt. Aus den Istanbuler Jahrgängen, die bei Fricke studierten, ging eine Vielzahl von Autoren und Übersetzern hervor, deren Schaffen die Türkei bis heute prägt, darunter auch mein Großvater Kamuran Şipal.« — Akın E. Şipal
Er berichtet von seinem Großvater aus Adana, dessen Werdegang aus bescheidenen Verhälnissen zur Uni und seiner Großmutter aus Breslau und dann Wanne-Eickel. Alles ohne Pathos, zum beschmunzeln und zum bestaunen. Dieser Großvater hatte schon einige Seltsamkeiten und zum Schluss an die 80 Bücher aus dem Deutschen ins Türkische übersetzt. Darunter alle von Kafka, wenn ich mich recht erinnere. Erstaunlich auch der Werdegang des Doktorvaters seines Großvaters, Gerhard Fricke. Vom hetzenden Nazi und Buchverbrenner zum Germanisten in Istanbul und später Professors in Mannheim. Die “Brandrede” des Herrn Fricke lässt Sipal von der Dramaturgie vorlesen Es wird also nichts ausgelassen und verschönt. Eine erstaunliche Erkenntnis zieht er aus dem Werk seines Großvaters: Es sollten mehr türkische Autoren ins Deutsche übersetzt werden, nicht nur die “politischen”, sondern auch die scheinbar unpolitischen, denn auch die würden in der Türkei als politische empfunden. Eine Wiederannäherung der Menschen via Literatur. Gar nicht schlecht, diese Idee. Ich hoffe es gelingt. Übrigens saßen während der Vorstellung links und rechts Ensemblemitglieder. Zum Teil gerade von einer Generalprobe gekommen. Ist immer alles sehr locker hier, auch beim Kaltgetränk anschließend beim #schillout, draußen, wie drinnen. Also vom Unmut des Ensembles, wie kolportiert wird, spüre ich nie etwas. Aber was weiß schon ich?
Es war nett an diesen heißen Tagen über den Theatervorplatz zu stolzieren, alte Bekannte zu finden, neue Kontakte zu knüpfen.

Die Geisterseher bloggte ich ja bereits. “Geister und Realitäten”.
Ein Schillerfragment in der “Virtuellen Realität”.

Im Stück!

Gestern nun Bürgerbühne und Ensemble. Ich war gespannt. Wieder ein Schillerfragment. Demetrius.
SWR2 erklärt das sehr schön! (mp3 3:39)
Der Gegensatz Profi / Laie wurde gut gelöst. Schiller spielten nur die Schauspieler. Die Regie wirkte, wie so oft, dem Schillerschen Pathos mit Ironie und Kalauer entgegen. Vorab wurden wir durch die Katakomben des Werkhaus geführt, zu 3 Stationen, wo die Laien sich vorstellten und oh Wunder, ein wahrhaftiger Rechner verband uns via Skype mit Myanmar (wenn es denn nicht gefakte war), das gerade aus einer endlosen Diktatur auftaucht. Ein Syrischer Mitbürger sprach in ein Smartphone und wir hörten aus dem kleinen Lautsprecher die Übersetzung. (Off Topic: Sag ich doch immer #theaterimnetz muss von der Bühne her kommen, inszeniert sein! Übrigens setzt das “Schillerteam” im Netz fast ausschließlich auf Instagram mit InstaWall im Foyer.)
Das Drama nimmt seinen Lauf. Demetrius bekommt sein Heer um die Zarenkrone zu holen und an der Stelle, wo das Skript endet, gehen den Schauspielern sprichwörtlich die Worte aus, die Puste, sie hecheln nur noch Laute.  Sie finden unter der Straße Schillers Notizen und suchen jetzt ein mögliches Ende. Gar nicht schlecht gemacht. Übrigens, wie der Nachtkritiker meinen konnte die Straße wäre ein Schachbrett weiß ich auch nicht, er war scheinbar sowieso beleidigt, dass er dort hingeschickt wurde.
Das Ensemble wird nun ins Consulting getrieben, mit allem Moderatoren-Pi-Pa-Po und Rollenspiel, wie es heutzutage überall die Menschen in den Unternehmen nervt, es kam so mancher Lacher wohl deshalb zustande, man erkannte sich selbst. Dazwischen immer die Satements der Laien, die eher mutlos waren, die erzählten, das fremde NGOs die Revolutionen steuerten, man für das Demonstrieren Geld bekam. Das Ensemble unterzog sich weiter dem Coaching hin zur Revolution, der Schillertext wurde immer wieder abgewandelt. Gewalt oder Gewaltfrei. Quasi wurde ein Revolutions-Marketing betrieben. Es gibt viele Ebenen in diesem Stück, vielleicht zu viele, man muss hell wach sein, um mitzukommen, die Ebenen mitzugehen und ich hatte an der Marketing-Sache noch eine Ebene dazu. Dies war ein Stück der Mannheimer Bürgerbühne, einer Quasi-Fast-Sparte des Nationaltheaters Mannheim. Langjährige Blogleser wissen, dass ich vor zwei Jahren an einem Marketing-Club zum Bürgerbühnenfestival teilnahm. Jetzt sah ich uns geistig auch noch dazwischen.
Das Stück kommt übrigens zu keiner Lösung. Wie auch? Es endet mit einem Schlusschor des Ensembles. Schillers “Der Antritt des neuen Jahrhunderts.”

“….In des Herzens heilig stille Räume
Mußt du fliehen aus des Lebens Drang!
Freiheit ist nur in dem Reich der Träume,
Und das Schöne blüht nur im Gesang.”

Hhm. lyrische Ausklänge sind immer gut, aber was soll es bedeuten? Stoff zum nachdenken lieferte das Stück allemal. Die Inszenierung fand ich gut, auch wenn man manchmal etwas vom Gas hätte gehen können.
Die Schauspieler spielten das raffiniert, auch wenn Julius Forster wohl immer ein wenig alberner sein muss als der Rest. Die Laien machten ihre Sache gut. Mir erschloss sich allerdings nicht, warum eine Österreicherin Myanmar repräsentierte. Das Casting war wohl schwierig.

Aber hatte nicht schon ein Mitarbeiter des NTM der Weisheit letztet Schluss bereits gefunden? Auf einem Kastenkunstwerk im Außenbereich des Festivalzentrums hatte er eine Notiz an alle angebracht. Kennt man ja aus jedem Museum und jetzt weiß ich auch nicht.

michlbower#schillertage #weisheit

Geister und Realitäten

[upgate] Ich beraunzte alle Dinge zu #schiller17[/update]
Darum geht’s:

Der Geisterseher
nach Friedrich Schiller | CyberRäuber – Das Theater der virtuellen Realität / NTM
Eine Theaterminiatur in der virtuellen Realität für je einen Zuschauer

Im Prinzip war das wieder so eine #theaterimnetz Geschichte, die diesmal analog und virtuell wurde.
Es begann während der Tagung “Theater und Netz 2017”, nein, da war ich nicht, ich las nur auf Twitter mit. Die CyberRäuber antworteten auf einen Tweet von mir. Mein Interesse war geweckt. Ich kaufte irgendwann die obige Karte. Womit wieder einmal bewiesen wäre, dass Social Media wirkt, nicht nur für durchgeknallte Präsidenten und Hasser!


Weil die THEA.web Software des Theaters wohl nicht damit umgehen kann, dass 15 minütige Stücke 9 mal hintereinander gespielt werden, steht oben 17:00 als Beginn auf der Karte, obwohl ich 18:40 gebucht hatte. Als Special Service wurde ich von einer Mitarbeiterin des NTM angerufen, um das zu klären. Zurück am Rechner las ich dann zufällig zuerst einen Facebookeintrag dieser Mitarbeiterin. (Social Media sic!)
Ich kündigte auf Twitter dann an, dass ich ins Theater ginge, wie üblich bei mir. Ich war früher da, das Café hatte noch zu, so beobachtete ich die InstaWall der Schillertage, das heißt alle Bilder die auf Instagram mit #schillertage u.ä. getaggt sind, werden auf eine Leinwand im Foyer projiziert, einschließlich meiner Fotos. (Social Media sic!) Dort sprach mich dann Björn Lengers an, einer der Macher der Cyberraueber, der Twitterer. Hier erklärt er die VR-Technik für das Theater auf der re:publica, er kann das besser als ich hier! :)


Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

Wir plauderten kurz und er war sofort einverstanden Bilder zu machen während meines Slots, die er mir anschließend via Twitter schickte (sic!), ich wusste gar nicht, dass so etwas geht. Danke dafür!
Dann also ging es los.

Ich erlebe “Virtuelle Realität” im Theater. Alle Bilder hier von Björn Lengers. Ich weiß, mit der Maske sehen alle Menschen leicht bescheuert aus.

Vorab: Es ist unangenehm diese Maske zu tragen und es dauert, bis man sich daran gewöhnt hat, dass man in einer anderen Realität ist, ich traute mich nicht weit umherzugehen oder mich zu setzen, vielleicht muss man mehr VR-Erfahrung sammeln, man sieht sich ja nicht, seltsam das Gefühl. Mann ist aber tatsächlich mitten drin.

Im Stück!

Das Stück selbst: Es war beeindruckend! Ich hatte weder die Story gelesen, hier beim Projekt Gutenberg, noch auf der NTM-Website nach der Besetzung geguckt und dann stand David Müller virtuell vor mir. Das Projekt wurde in nur 2 Tagen in Weimar “gedreht” mit Ensemble-Mitgliedern des Nationaltheaters  Mannheim und des Deutschen Nationaltheaters Weimar, den Schillerbühnen. Vielleicht deshalb hatte ich nie das Gefühl einen Film zu sehen, das war tatsächlich Theater. Gut inszeniertes Theater. Die agierenden Personen kommen von allen Seiten, verschwimmen, verschwinden als Rauch, kommen von hinten wieder, locken,  sind tatsächlich Geister. Gespielt wird in ständig wechselnde “Kulissen”, Perspektiven. Hohe Säulen in gewaltigen Hallen, was könnte man so Parsifal inszenieren. Wagner wäre begeistert.

Mit Maske, mitten im “Virtuellen Theater” Der Geisterseher. Seh’ ich nicht wie so einer aus?

Vom Text selbst habe ich wenig mitbekommen, ich war zu erstaunt, fast entzückt von der Regie, mich umguckend, wer da noch im “Raum” ist, und dann regnete es sogar in verlaufende Pfützen! Hey, das war fast das gleiche Gefühl wie in dem “Wasserhäuschen” drüben im Hackmuseum, ich berichtete ja über die Ausstellung “Die andere Seite”
Wenn nicht alles ausverkauft wäre, würde ich ja vielleicht nochmal. Auf jeden Fall ist das ein tolles Experiment, aber das kann nur ein Anfang sein. Vielleicht gibt es ja irgendwann Projektoren, die solche Kappen überflüssig machen.  Was dann alles auch für das Theater möglich wird. VR statt Video! Was könnte ein Calixto Bieito damit anfangen. Virtuelle Realität und “echte” Schauspieler zusammen. Das birgt auch Gefahren, ich weiß. Theaterwerkstätten könnten wegrationalisiert werden, Schauspieler zu Avatare verkommen. Aber das muss ja nicht so sein. Ich bin auf die Entwicklungen gespannt, das Experiment “Geisterseher” hat mir jedenfalls gut gefallen.

Wie es mir gefällt! Der Geisterseher nach Schiller.

Björn Lengers wartete auf mich und wir plauderten über das Stück, über Theater, VR und dann kam zum zweiten Mal David Müller daher, dieses mal leibhaftig, um Herrn Lengers zum Abhängen vor dem Theater abzuholen.
In den Schillertags-Liegestühlen.

#schillertage #mitdemhintern für die #freiheit

Ein Beitrag geteilt von Michael Bauer (@michlbower) am


Es war brütend heiß, alles sehr verwirrend, ich brauchte ein Eis. Fontanella, am Paradeplatz.

Noch mehr Thesen-Thesen und Gewesen.

Die Kulturfritzen schon wieder, lassen uns paradieren, blog, blog! #theaterimnetz

(Im Foyer gehäkelt, unsereinem wird da immer so, vom Sekt. Heimlich an die Fräcke von Wagnerianer geheftet. Übersetzer: Für Facebook auf Sinnpostkarten copypasteten! Die Theselein gelten natürlich nur in der Provinz. In Berlin theatert man ja neuestens auf Flughäfen. Ja, Flughafentheater, ohne Netz.)

96
Geht gar nicht!
Der Kulturausschuss verlangt mehr Klassiker, Vollauslastung der Zuschauerräume und die Brecht-Familie untersagt Router auf der Bühne! Die Theaterfotografen kreischen nach ihrem digitalen Copyright. Die Verträge der Theatermenschen sagen nichts zum Internet!

97
Apps – früher Programme genannt – sind Theaterstücke für einen oder zichmilliarden Chips. Von Millionen Programmierern geschaffen, in was weiß ich wie vielen Sprachen (sprechen sie Javascript?), heutzutage vernetzt in TrölfzigTerras Rechnern. Der Code ist das Theater, samt seinen Algorithmen. Wer inszeniert Hamlet in C++ oder doch besser php/css? Die Hardware vom Discounter und Apfelversand. Versteht niemand? Seit wann stört euch das? Das will niemand sehen? #hach
(Hinweis: Programmieren bedeutet hier nicht die Aneinanderreihung im Spielplan und dem Spielzeitheft.)

98
Solange „das Netz“ nur als Spielwiese großer amerikanischer Firmen begriffen wird, samt deren Codern, Filterblasen und immer neuen Hypes, hat das Theater damit nichts zu tun. Theater bringt man nicht an die Börse. (Intendantinen müssen draußen bleiben.)

99
Solange das Theater sich als elitäre Hochkultur begreift, kann es sich nicht mit dem gemeinen Volk auf den gleichen Servern tummeln. Igitt, da sitzt ja mein türkischer Gemüsemann.

100
Entwickelt Klatschapps für das Volk. Das reicht. Wir Theatermacher genügen uns selbst.

101
ceterum ceseo … Das Netz ist schlecht und Hass . … esse delendam.
(Endlich)

Ein Beitrag zur Blogparade der Kulturfritzen! #TheaterImNetz

Annäherungen an ein Theater

Fast ein Beitrag zum Thema #theaterimnetz

#tl;dr:
Ich war am 3.3. in “Wovon wir träumten” im Theater Felina-Areal und es gefiel mir gut. Dazu eine Gedankenkette, wie es dazu kam und die Welt doch klein ist. Zum Schluss noch ein Ceterum Censeo, das hier wohl noch öfter erschallen wird!

Die Musik zur Lese- und Schreibebegleitung: “Felina by Night” von Alexandra Lehmler. Auf Spotify nachhörbar. (Ich hörte von CD)

Eingangstür des Theaters im Felina-Areal, Mannheim. (Klick zur Website)

Die Saxofonistin Alexandra Lehmler wohnt und arbeitet hier auf dem Gelände des Felina-Komplexes und hat diesen Titel dort auch komponiert, sagte sie beim Realese-Konzert, was passte also besser. :)) Annäherungen an ein Theater weiterlesen

Im Netzwerk der Kühlschränke

Ich kann mir nicht helfen. Das musste ich schreiben. Die Kulturfritzen veranstalten für die Schaubude Berlin auf Twitter & Co ein

#THEATERDERDINGE – DIE SCHAUBUDE BERLIN UND DIE DIGITALISIERUNG

Symbolbild Kühlschrank
Symbolbild Kühlschrank

Der Dinge?“ Das Internet der Dinge wird in Berlin auf der IFA gefühlt seit Jahrhunderten beschrieben als der sich selbst und Waren bestellende Kühlschrank. Es ist interessant, dass es scheinbar mehr als zwei Theater in Berlin gibt, glaubt man gerade den Kommentaren von http://nachtkritik.de Lesen sie nun ein Verbindungsprotokoll aus einem natürlich fiktiven Theaterkühlschrank (es gibt ja nur 2 Bühnen). Es fehlt Bier.

Protokoll an
shakehands
connected
Refrig Theatre OnTheSpree
Order on

Order!
„3 Kisten Bier“
Order denied
What?
Order denied!
What the fuck?
Benimm dich, hier ist nicht die Bühne!
Ich brauche Bier, wir haben Vorstellung!
Mit Pause!
Schenk Schaumwein aus, wie alle.
What the…. Habt ihr sie nicht mehr alle?
Theatre-Contingents for Bear dissipated!
Was? Was soll denn das?
All Theater Beer delivered to Volksbühne.
Kunst geht vor!
Was, wieso Kunst, es geht um Bier!!!!
Neues Stück! „Fick dich Senat“
Hä?
Der Intendant schmeißt Flaschen ins Publikum
auf eine Gummipuppe und die Fahne Berlins.
Ja und?
5 Stunden lang. Das verbraucht alle Kapazitäten.
Alle bekloppt.
Nachtkritik und der Tagesspiegel feiern mit.
Zusatzprotokoll shakehands connectet
Refrig Schiffbauer @Theatre OnTheSpree
Problem solved
Intendant bringt Nachschub von uns
per Boot.
Thanks, die Weigel sei mit Euch.
Protokoll hands off
Disconnected

Zusatz von Zentrale:
Das Problem ist bald gelöst.
Wir übernehmen.
Lang lebe die Künstliche Intelligenz!
Alle: Venceremos.

#mozpark twitteramus

[update] Ich hab’ das auf #burger verbloggt [/update]

Sonntag, 17.7.2016 14:00 Schlosspark Schwetzingen. Ich denke das wird einfach den Parkeintritt kosten.


Nein, das ist kein Aufruf zu einem Tweetup. Einfach eine Mitteilung. Am nächsten Sonntag um 14:00 findet im Rahmen des Mannheimer Mozartsommers “Mozart im Park statt”. Siehe hier, auf der Website des Nationaltheaters. Ich gedenke dieses Jahr ‘mal dorthin zugehen. Wer weiß, was nächstes Jahr ist, wenn der neue Intendant das plant. Ich werde versuchen um spätestens 14:00 bei den Hirschen zu #lustwandeln und mich durch den Park tweeten, immer mit dem #hashtag #mozpark. Wer Lust hat zu kommen, der komme. Ich werde den #hashtag #mozpark verwenden. Wir müssen uns noch nicht einmal persönlichen treffen, obwohl das natürlich immer wonniglich ist, wenn man sich trifft. So einfach ist das. Notfalls twittere ich eben alleine. Kann ich, doch und Wolferls Musik ist ja auch da und wer weiß was für Offliner auch. :)
Ansonsten habe ich für den Mozartsommer Karten zur B-Premiere des Idemoneo Die Nachtmusiken reizen mich ja auch, aber die sind immer um 22:00. Jazzer arbeiten sich an Mozart ab. Mal sehen, ob ich Lust habe, auf jeden Fall nach dem Idemoneo.
Ich werde wenn, unter #mozjazz twittern.