Der Kapitalismus gibt einen aus.

Doch! Im Theatercafé. Er heißt nicht Mammon und die Buhlschaft gibt es nicht. Was für ein Glück!
Dafür den Tod, das, (der) Pech (mit Potential), die Scham und eine singende Vulva, mit eingebauter Vagina und noch allerhand Gesell*innen. Ein Ritter, der zur Gitarre säuselt: “Lasst uns Mauern bauen aus Liebe”.

Ich war in der Theater-Sneak im Nationaltheater Mannheim. Wie erwartet gab e eine Hauptprobe zu:

Findet uns das Glück?
Stefan Otteni & Ensemble Premiere: Sa, 01. Dezember 2018
Theaterabend über das Zusammenleben

Seit Tagen und Wochen wird für die öffentlichen Proben getrommelt. Ging ich halt auch hin. Mal sehen. Das Publikum sollte miteinbezogen werden. Das ist meist sehr peinlich, wenn die 4. Wand eingerissen wird. Die Publik*innen wissen nicht was tun, die Schauspieler sind verkrampft.
Außerdem ist Glück für mich ein großes Thema. Meine Leser wissen das. Ihr wollt nachsehen? Hier.

Screenshot von hier.
Der Kapitalismus gibt einen aus. weiterlesen

Oh Jesulein hülf

Auch dieses Jahr habe ich mich zur #spätlese “Lametta Lamento” angemeldet. Das Besondere? Weil es endlich einmal passt haben sich “Uhne Ferz” auch einen Platz gesichert. Die Texte der MundArt-Band stammen ja alle von mir. So wird es einen Trio-Auftritt geben. “Uhne Ferz im Duo” wird zwei unserer “Weihnachtslieder” singen und ich etwas im Standard-Dialekt dazu lesen. Wer also will:

Spätleses #26
5.12. 2018 19:30
Theater Felina Areal
Holzbauerstr. 6-8
68167 Mannheim

Uhne Ferz (Gedanken vom Texter)

Mein Herr, schreib mir ein Programm in mein Herz
mein Meister, zieh mich, zerr mich, leg mich
ich bin ganz dein – mein Herz pocht für dich
mein Hirn kannst du übernehmen
mein Input, mein Output – mein Input, mein Output
sei mein Süßholzraspler.
(Übersetzt aus dem Vännemarische)

Klingt wie ein Lied eines dieser neuen Erotic-Roboter, die es inzwischen ja wohl gibt, nicht dass ich Erfahrung damit hätte. Die Gazetten berichten von Zeit zu Zeit. Es ist ein Auszug aus „Moin Prinz“, dem ersten Lied, dass Rainer Emese und ich fabrizierten. Für das Musical „Singe beim Babbln“. 1981.
Erstaunlich, oder? Es war das Lied der Computerelfe, die den Protagonisten als „Nachtmensch“ zu bezirzen versuchte, wie die tanzenden Kirchtürme und und und. Die Digitalisierung, die gerade überall so dramatisch neu empfunden wird, gab es da schon längst, die Folgen waren absehbar. Es folgten in den 80igern noch zwei Theaterstücke, immer gespickt mit Liedern im Dialekt, die Texte sonst im Standard-Dialekt geschrieben und gespielt. Anfangs der 90iger dann wollten wir wieder einmal „was machen“., aber ich hatte keine Lust auf die Bühne, weder als Autor, Regiemensch noch Schauspieler. Kann man Lieder nicht einfach so singen? Die Idee zu „Uhne Ferz“ war geboren. Es wurden im Laufe der Zeit ungefähr 80 Songs.
In dieser Zeit schrieb ich fast ausschließlich im Dialekt. Ich wandte mich von der Literatur der Reich-Ranikis ab, das arrogante Gelaber ging mir auf den Zeiger, wie man sintemals sagte, entging so auch der Rechtschreibreform. Lyrik wollte ich nur noch als Text, zur Lyra gesungen. Ich hatte meine „Splendid Isolation“ gefunden, die erst gegen Ende des Jahrtausend langsam aufbrach, als ich das Internet als Publikationsform für mich entdeckte.
Es war nicht immer einfach für Rainer diese Texte zu vertonen. Ohne Endreim, ohne durchgestyltes Versmaß, nur meinem inneren Rhythmus folgend. Oft machte er den Text dann passend. Durfte er. Diskutiert haben wir nie. Es war immer wieder erstaunlich, wenn Rainer das neue Lied vorsang, in die erste Probe ging, von der ganzen Truppe im Konzert vorgestellt wurde. Es war etwas neues, hatte sich von mir in ein Wir gelöst. Gut war das.
Es steht mir nicht zu die Texte, die Lieder zu lobpreisen oder zu verdammen.

Ich war nur erstaunt, als ich sie wieder einmal las. Nicht hörte. Was auf einmal wieder oder immer noch aktuell war.

Aus „Dischbediern“
Un wonn se wia dischbediern
daß Kinna un Waiwa ab un zu Priggl brauche
Un wonn se wia dischbediern
daß es des beim Adolf net gewwe hät
Un wonn se wia dischbediern
daß Sie alles bezahle meeste

Entstanden unter dem Eindruck des Anschlags von Solingen 1993. Was ist wirklich neu heute? Und das war im Westen!

Ich wollte hier nur ein wenig nachdenken, öffentlich, denn „UF, Uhne Ferz“ gibt das wahrscheinlich letzte Konzert um Geld für das Studio zu sammeln, ob es eine CD wird oder gar gestreamt werden kann wird sich weisen. Deshalb stelle ich hiermit die zwanzig Texte, die zu hören sein werden online. Vielleicht mag sie ja jemand lesen. In grauer Winternacht.
Die Texte gibt es hier im Blog. Klick.
Mehr zum Konzert hier.

Sternenwege nach Europa

Beitragsbild: Screenshot der Website “Sternenweg/Chemin des étoiles”.

Dieses Posting ist mein zweiter Beitrag zur Blogparade
“#SalonEuropa – Europa ist für mich…”
des Museums Burg Posterstein
und des Blogs KULTUR-MUSEUM-TALK von Tanja Praske.
Man kennt Tanja hier im Blog. :) Sie pflegt die Blickkultur!

Eine Zusammenfassung der Blogparade gibt es hier:

„Diese Pluralität der Perspektiven ist Europa“ – Auswertung #SalonEuropa 4: Die Blogparade


Der Sternenweg:”Pilgern für den Frieden und ein weltoffenes Europa”
Zitat:

Im Mittelalter orientierten sich die Jakobspilger in Richtung Santiago de Compostela mitunter an der feinen Sternenspur der Milchstraße am nächtlichen Firmament. Unzählige Pilger haben auch in den alten Kulturlandschaften Pfalz, Saarland, Lothringen und Elsass ihre Spuren hinterlassen. Obwohl ihre Wege „versunken“ sind, erinnern noch heute Zeugnisse der Baukultur des Mittelalters, an die besondere Spiritualität jener Pilger, die sich zu einem großen Ziel aufgemacht haben. Ein Netz von wiederentdeckten Wegen durchzieht heute diese Großregion.

Ihr erinnert Euch an meinen letzten Blogpost zur Blogparade #SalonEuropa?

Elysium hauchte Europa


Ich machte darin einen ähnlichen Vorschlag!

Jakobsmuschel der Eglis St. Jean in Wisembourg. Klick ins Bild führt zum englischen Wikipedia-Eintrag.

Sternenwege nach Europa weiterlesen

Die Pfalz wohlt

Nur ein Fake weiter
wo die Hühner brunsen
und sie die Hüte hüten
aus Alu und der Bronze
der Naziglocken
sitzt
Slevogt und
malt Riesling
in mein Glas
und das zählt
nur das

denkt ihr

Oana geit noch
alla hopp
awwa donn

Bella Ciao

De Summa war braun

De Wind krawwld
de Ärm entlong
faschd keend ma
frian e bissl blouß
Was fa in Summa
moine Damen und oh Herr
Im Biergaade hod noch
finf Minude die Schorle
gekocht
Alles war braun
sogar de Rase im Park
Faschd koa Migge
fa die Veggl im Himml
Blouß dabbische Weschbe
uff moim Schmäslbrod
Awaa jezad hots jo
gereiad
vielleischd soga Härn
fa die Krischa
hiwwe wie driwwe
Griene Bledda
schmatze wia
beim Drobse
im leischde
Wind

Elysium hauchte Europa

Beitragsbild: Schatten des Kreuzes im Chor des Speyrer Doms.
Unbezahlte Werbung für die Europäische Idee!
(Und für: Speyer, Burg Posterstein etc..)

Oder “Im Schatten des Kreuzes”.

Dieses Posting ist Teil der Blogparade
“#SalonEuropa – Europa ist für mich…”
des Museums Burg Posterstein
und des Blogs KULTUR-MUSEUM-TALK von Tanja Praske.
Man kennt Tanja hier im Blog. :) Sie pflegt die Blickkultur!

Plakat der Ausstellung #SalonEuropa des Museums Burg Posterstein.

Eine Zusammenfassung der Blogparade gibt es hier:

„Diese Pluralität der Perspektiven ist Europa“ – Auswertung #SalonEuropa 4: Die Blogparade


Das ist ein sehr, sehr interessantes Projekt, diese Ausstellung. Sie zeigt als Exponate, was in den SocialMedias zum #hashtag #SalonEuropa geschrieben wird und eben auf salon-europa.eu Auch diese Blogparade. Ich bin gespannt, wie das Experiment ausgeht. Wie werden die Besucherzahlen sein, im Web und vor Ort?
Auf Youtube gibt es einen Bericht zur Vernissage der Ausstellung.

Was Europa für mich ist? So in den #saloneuropa gebloggt?
Das dauert, setzt Euch, in der Küche sind auch noch Stühle. Ist zwar nur ein Wohnzimmer, kein Salon, aber herzlichst und so weiter. Winkt hier im Blog bekannten und unbekannten Gesichtern zu. Die Speyrer Brezel sind köstlich, nicht wahr, der Schampus ein Domsekt aus Pfälzer Riesling (brut) und in Neustadt/Weinstraße als Flaschengärung produziert, ein paar Kilometer pfalzaufwärts.

Screenshot der Website des Dombauvereins Speyer. (Klick ins Bild zue Website)

Europa? Schlägt man die Zeitung auf und liest im Sportteil bei den Fußballern, dass sie nach Europa wollen, als ob sie sonst in den Wolken spielten, sie meinen einen Wettbewerb der UEFA, da lockt das Geld. Darum geht es hier wohl aber nicht.
Also Europa mit Allem und in Echt. Der Kontinent, der keiner ist. Aber Eurasien ist wohl auch nicht gemeint. Wo hört es auf, wo fängt es an, dort im Osten, wo Asien beginnt. Also, bei mir endet Europa nicht, gell liebes Museum Posterstein. :)
Elysium hauchte Europa weiterlesen

Räuber

Provenienzforschung ist in aller Munde. Fast überall werden die Archive der Museen durchforstet, nachgesehen, was fehlt und wo sein könnte. Niemand weiß warum das gerade jetzt so gehypt ist. Vielleicht, weil der Fall Gurlitt nachhaltig Staub aufwirbelte? .

Treffpunkt: Historisches Museums in Frankfurt. (Klick zur Website”

In Frankfurt taten sich vier Museen zusammen: Das Historische Museum, das Museum Angewandte Kunst, das Museum Judengasse und das Weltkulturen Museum und konzipierten die Ausstellung “Gekauft.Gesammelt.Geraubt? Vom Weg der Dinge ins Museum“ und luden zum Community-Event.
Welch eine kleinteilige Puzzelarbeit. Herauszufinden, wem denn was gehörte, wo die Dinge abgeblieben sind, viele der Eigentümer flohen ja oder wurden ermordet, von staatswegen. Interessante Details und immer wieder im Inneren das Wort: Räuber. Diese verdammte NS-Zeit als Zeit der Räuber und Schlächter. Das sagte niemand beim Event, das drängte sich innerlich einmal mehr auf. Es war trotzdem ein sehr entspanntes Event, dank der Begleitung der Online-Macher*innen und führenden Kuratorinnen. Beeindruckend generell der Online-Aktivitäten des Jüdischen Museums. Ich war mit dabei im Jüdischen Museum und im Historischen Museum an einem dieser heißen Tage.
Ein Tweet des Jüdischen Museums zu Chanukka-Leuchtern:
“#RaubgutFrankfurt Zwei Chanukka-Leuchter, zwei Objektgeschichten, die viel über den Umgang mit #Judaica, über Raub im #Nationalsozialismus und Kunsthandel erzählen.” Es zeigt mich, während ich meinen Tweet vorbereitete.
Mein Tweet:”Kein #chankkakitsch 😃1909 gestiftet dem @histmus 1922 an Jüdisches Museum, von der Gestapo gestohlen, an @histmus zurückgegeben. Per Magistratsbeschluss an das Jüdische Museum. #RaubgutFrankfurtDesgleichen hier, mein Griff zum Smartphone:”#raubgutfrankfurt Unscheinbares Objekt, spannende Geschichte: diese Besamim-Büchse kaufte das @histmus in den 1950ern von einem zwielichtigen Kunsthändler. 1988 ging es an das neu gegründete Jüdische Museum.”
Für mich verblüffend die Story von der “Rettung” der Kristallnachnacht-Raubgüter:
Tafel zu #raubgutfrankfurt im Historischen Museum Frankfurt
Immer wieder tönte es innerlich: Räuber!
Wir waren fleißig, es gibt viel zu sehen im Social Web. (Auf Facebook bin ich ja nicht mehr.)
Einen Überblick unserer Aktivitäten auf Twitter gibt es hier #Hashtag #raubgutfrankfurt. (Storify gibt es ja nicht mehr.)
Der englische Hash “#LootedartFrankfurt” ergibt das.
Fast interessanter “#LootedartFrankfurt” auf Instagram.
Und “#raubgutfrankfurt” ebendort.

Ich traf neue Menschen, Bekannte und vor allem auch längst Bekannte nun persönlich. Es war gut. Das Event, nicht die Sache mit den Räubern.
Ich sollt einmal Urlaub in Frankfurt machen um all die Museen dort zu besuchen. Ehrlich.

Museum Judengasse in Frankfurt. (Klick zur Website)

Hoimad


Hoimaddischda
schreiwe se gän
un Brauchtum
wie gebrauchte
Unnahose
blouß weil isch
aa uf Vennemarisch
schreib seit bal
zwanzisch
Joar ins Internetz
dem Neiland sescht se
s’Geli gell
isch deed aa klingonisch
woann isch keend
Moi Hoimad is wu
moi Wlan is un
isch aa pälzisch schreib
bei mä driwwedrunne
im zweite Schdock
orra
in Salzburg
vun mä aus
aa in Bejing
ins Internetz
bei mä dehoam