#twly session 1/2012

[neues Format in 140 Zeichen, live in die Twitter-Timeline gepostet, beachtet, favorisiert, retweetet, dazwischen #twitterchat etc für das Protokoll hier]

Räume aus Notizen / durch Tinte geblasen / schreien Luft / in rote Ballone / treiben zum Meer / ungelesener Bücher #twly
Tannen gezapfte / Wolken schwängern / die Nacht / Schreie flüstern mp3 / Sterne schielen / flackernde Kerzen #twly
Korn aus frisch gemahlenen Sommern / erfroren in heißen Nächten / zu eisgecoolten Kohlen / backt Cookies / zu umzuckerten / Brausern #twly
#postprivacy #postlove #post #post #posttwly
Träume fruchten / Säfte / aus / Raureif / in Himmelbirnen / aus Wolkenkonzernen / gepresst / Eichen / dorffen / den Dax #twly
Eine Seele weiter / hüpfen Herzen / trampolieren / als ob / die Särge / ewig hielten / Trauerweiden kreischen / im Takt des / rock’nroll #twly
Nicht nocheinmal werden wir / volken / niemanden / niefrauden #twly
Flüsse landen / booten / ins Meer / wie die Quellmütter / tropften / keine Träne / quillt #twly

Unter dem Baum / gegähnt / die Blätter / als das Grün / noch tanzte / ungebräumt / ein Blick / der mich

Verweigerung

Hiermit verweigere ich die Nachrichtenverarbeitung zum Fall Wuff versus Büld. Ich mag noch nicht einmal mehr die richtigen Namen schreiben. Es ist unwichtig. Das Amt des Bundespräsidenten ist überflüssig, wie man gerade sieht. Man sollte die Verfassung im Rahmen von “Lean Politics” dahingehend ändern. Pöstchen kann man sonstwo finden, direkt bei den Autobauern oder Bänkchen. Es ist genug. Es gibt genug anderes zu tun. Wir leben immer noch in einer tiefen Krise des Hyänenkapitalismus, den es zu bändigen gilt, zum Beispiel, die Umbrüche der Medienlandschaften müssen neu beregelt werden und vieles andere mehr. Mögen sie den Zickenkrieg zwischen Boulevard und dem Schlösschenbewohner alleine austragen. Oder wie Dr. Karl das im Deutschunterricht immer sagte: “Macht das im Hof in der Pause aus”.

AusdieMaus!!!!

Jahresrückblickwatch

Viernheim und die Sache mit dem Internetz, ein Jahresrückblickchen.

Die 3 Viernheimer Blogs ( ich berichtete ), die den Zeitungen das Fürchten lehren wollten, sind immer noch ohne Belang. Es war zu erwarten. Das Viernheimblog, dem ich es am ehesten zugetraut hätte, grantelt nur, weil es nichts auf die Reihe bekommt, pflegt das einzig wirkliche Thema des Herausgebers, nämlich sich selbst und seine Überlegenheit über alle andere Pressefirmen, Viernheimer.info ist still und leise in die ewigen Jagdgründe eingegangen und Viernheim24.de ist ein Bilderbuch mit 2, 3 angehängten Sätzen in immer neuen Software Inkarnationen ohne Archiv nur dem Tag gewidmet und treuer Party-Berichterstatter der Viernheimer Gastronomie. Erheiternd der Artikel nicht über “Kunst gegen Bares” auf der Sommerbühne berichten zu wollen, der Berichterstatter hatte die Veranstaltung nicht verstanden, sorry, aber ich kann keinen Link dazu finden, wahrscheinlich ist der Artikel bei einem Relaunch verschüttet gegangen. Ich konnte an dem Tag nicht, sonst hätte ich auch den amtierenden deutschen Poetry-Slam Meister Nektarios Vlachopoulos hören können. (Link zu 3sat :)) ).

Es ist sehr schade, aber so ist das halt, vielleicht folgt bald jemand, der das wirklich kann und will.

Aber:

Heute begab sich auch der Südhessen Morgen in die digitale Welt des Social Web und kürte den Tweet des Jahres!
Natürlich nur im Print! Ohne Link-URL oder wenigsten Screen-Shot, na ja, die Leser werden es dem Südhessen Morgen auch so glauben, wie so vieles. Print-Twitter eben. Hätte übrigens Jörn Ritterbusch es nicht getweetet, ich hätte es nicht gesehen, hatte es total überlesen ;-)). Doch ich lese die Zeitung, als pdf zwar, aber ich lese sie als zahlender Web-Kunde.

Das war im Juni und der Originaltweet ist hier nur noch im Google Cache zu finden.

Ja, genau das war eine Twitter-Conversation (das ist halt eine amerikanische Firma und es heißt halt so) zwischen Jörn Ritterbusch @joern_ribu und mir @kurzdielyrik, wir hatten uns dann sehr gepflegt über die Macht und die Ohnmacht der Presse unterhalten, der Qualität der Berichterstattung, Alternativen, zunächst auf Twitter, dann weiter auf Facebook, da war ich dort noch vertreten. Natürlich schreibt das der Südhessen Morgen nicht. Interessant ist lediglich, dass der Stadtverordnetenvorsteher und SPD-Mann Ritterbusch den Südhessen Morgen auf Twitter basht, anstatt anzurufen.

Man könnte jetzt schmunzeln oder lachen, auf Twitter Witze reißen über die armen alten Holzmedien, aber das geht tiefer.
Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Redakteur des Südhessen Morgen verärgert über Berichterstattung außerhalb der Zeitung reagiert, tief getroffen. Ich kann mich an einen Nebensatz erinnern, als er erstaunt feststellte, dass die Stadt Viernheim einen Bericht als pdf-Datei auf ihre Homepage setzte, er hätte doch bereits berichtet. Das zeigt die Verunsicherung des journalistischen Profis, die man überall antreffen kann. Ein ganz weites politisches Feld tut sich auf, von nicht Netz-Affinen gar nicht so richtig wahrgenommen.

Netzpolitik!

Zurzeit finden gigantische Kämpfe um die Deutungshoheit im Netz statt und wer wo Geschäfte damit macht. Die Giganten Facebook, Google und Amazon, am Rande auch Twitter, übernehmen mehr und mehr die Kontrolle über den Informationsfluss, an den “Gatekeepern” vorbei. Das nächste Jahr wird noch mehr Umbrüche bringen, wenn die Abermillionen von eBook-Readern (damit kann man auch Zeitung lesen, doch), Smartphones und Tablets wie das iPad, die unter den Weihnachtsbäumen lagen, in Betrieb gehen. Nach Futter suchen. Die deutschen Zeitungsverleger fordern weiterhin unter Führung der Springerpresse, die Haasgruppe -Eigener des Südhessen Morgen- übrigens auch, ihr (völlig überzogenes) Leistungsschutzrecht, um Google&Co ein paar Dollar abpressen zu können und wettern gegen die Tagesschau-App und alles, was vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Netz steht, was ich als abstrus empfinde, aber offensichtlich auch von der schwarz-gelben Bundesregierung mitgetragen wird, es wird sie neben anderem die nächste Wahl kosten.
Amazon wird wohl nicht länger nur Versender, sondern auch Verleger sein, hat bereits seine Server für das kindle-Selfpublishing geöffnet, aufmerksame Leser kennen meine Amazon-Autoren-Seite ;-) und die (Buch-)Verlagsgemeinde hat nichts weiter im Sinn, als nach Vorratsdatenspeicherung zu schreien und die Buchpreisbindung mit Klauen und Zähnen zu verteidigen, derweil die futterhungrigen Lesegeräte mangels Masse zu den freien Quellen gehen (meine kostenlose eBooks laufen großartig ;-) ) oder Raubkopien suchen. Das wird noch grausamer als bei der Film und/oder der Musikindustrie.
Das ist alles nicht wichtig? Oh, doch, auch für nicht Netz-Affine.
Beispiel Kulturpolitik, Schule? Welch Geschrei erhoben die Lehrer, weil man einen Schulbuchtrojaner auf die Schulcomputer jagen wollte und nächstes Jahr wohl auch jagen wird! Da steckt auch die große Angst dahinter, dass der geldleidende Kultusminister sich dem Beispiel Kaliforniens anschließen könnte und allen Kinder Computer/Pads übergeben und die “Schulbücher” in den Ministerien selbst schreiben und in der Cloud vorhalten könnte. Lernmittelfreiheit galore, tatsächlich für alle.

Es wird spannend sein zu beobachten, was geschieht. Ein Neuzugang ist über die deutsche Polit-Landschaft gekommen, die Piraten, mit oft extremen Forderungen, gerade in der Netzpolitik, aber mit dem Gefühl für die Generation der 30-Jährigen, die wie selbstverständlich das Netz nutzen und sich verraten fühlen von den etablierten Parteien, in jeder Hinsicht. Die Grünen wanken noch ein wenig, haben aber doch bereits eine Leitlinie auf ihrer BDK beschlossen, gegen den heftigen Widerstand ihrer “Kreativ”-Mitglieder, die zu Recht um das tägliche Brot all der Künstler und Medienschaffenden fürchten. Und doch sind auch weite Teile der Grünen unsicher, was die Internet-Kommunikation und Transparenz betrifft. Unschöner Beweis ist die Grünen Fraktion im Main-Kinzig-Kreis, die ihren “Twitter-Rebell” vertrieb, warum auch immer, mir erschließt sich das nicht vollständig. Der Rest der Parteien ist indifferent, nicht griffig zu fassen, gerade die zwei noch großen Parteien CDU und SPD eiern umher, wirken wie bei Vielem sehr inkompetent. Ob die Linkspartei dazu eine Meinung hat weiß ich nicht, aber nach deren innerparteilicher Demokratie zu schließen, und der Vergangenheit als SED, eher nichts Gutes. Die FDP? Welche FDP?

Die Frage wird sein, wie in Zeiten des Breitband-Netzes (wenn vorhanden, was ein weiters Politikfeld ist, wirtschaftspolitisch), das alles transportieren kann ein wirklich fairer pekuniärer Ausgleich gesetzlich verankert und auch in der Realität durchgesetzt werden kann, oder ob weiterhin blutige Abmahnkämpfe stattfinden, die Lobby überforderte Politiker vor sich her bläst. Nein, ich habe kein Patentrezept, aber diskutieren sollte man das, innerhalb und außerhalb der Parteien, am besten MIT ALLEN Beteiligten, auch wenn das den Verlagen & Co nicht gefällt, lieber wie eh und je lobbyieren wollen.

Es weder sich doch Formen finden lassen, so etwas zu tun, ohne beleidigte Printkommentare.

Und jetzt träume ich davon, dass jemand lokal hier macht. Mal über so etwas spricht, die Gelegenheit ist da. Siehe oben. Nein, ich komme gerne, aber machen müssen das andere ;-)….. Dichter sind ungeeignet für so etwas, doch…

Noch ein Rückblick.. wg. 2011

Viele Begegnungen prägten das Blogjahr, flüchtige, intensive, literarische, andere. Ich danke allen die mit mir durch dieses Jahr gingen.

Es begann mit Liebestrank, einem lyrischen Kommentar zu einem Daily Painting von @mafraederscheid , das auch der letzte war, obwohl ich MAF auf der Buchmesse persönlich traf, denn leider hat sie das Projekt beendet.

Im März dann die 5. Kleine Buchmesse im Neckartal, Neckarsteinach 2011 , viele Autoren so auch @Claudia2008 und eine Buchvorstellung

milch’nhonig Ein Gedicht zu einem Werk von @dorotheehahne

Im Mai erscheint die @wortschau 12 mit einer Seite von mir

und als Nachlauf zu einem Twitterwettbewerb von @lit_tweet

Penner, Gesindel , Fußnoten, hashtags und eine Antho aus Wien

und dann hat mich @dorotheehahne gefeatured und mikelbower war im Radio http://mikelbower.de/blog/index.php/c76/mikelbower-im-radio

Mein Urlaub und verschiedene Begegnungen am Rhein, so Rhein

und doch, bin ich ‘raus aus Facebook und aus Goggle+ http://mikelbower.de/blog/index.php/c76/ich-bin-raus-aus-facebook-und-aus-goggle

Die Saar erlebt mit @beingmenow und db_uebersee Cookies zum Trotz dem

Die erste Annäherung an die Pfalz, ein Besuch bei @muskatkeks Englische Gärten, pfälzische

Suntne Angeli? , eine Blogparade, die zum ersten eBook des Jahres führte von @chiliconcharme und @cato mit einem Gastbeitrag dazu auf diesem Blog zu den Arbeitsplätzen der Zukunft

Und dann der Dichterwettstreit und dank @TurmbuchOch die Buchmesse mit sehr, sehr vielen Begegnungen und Eindrücken Bock, Bock, Bockenheim

Und ja, eBooks, eBooks eBooks Ich begann alle alten pdf-eBooks nach ePub und mobi umzusetzen….
Elektrobücher auch eBooks genannt

Und dann das streeview in Bonn, wo ich @schreiber_peter wiedertraf, auf Einladung von Eva Wal Samstag Abend Altstadt Bonn

@aebby gefiel Innensinfonie so gut, dass er sie einem Foto von sich dazustellte

Als literarischer Höhepunkt das gemeinsame eBook von Yvonne Mich alias @beinmenow und mir, das eine Nacht lang die Lyrik-Besteller-Liste bei den eBooks von Amazon anführte: Delta

Und gegen Ende des Jahres las Patrick Breitenbach aus der “Dezemberliebe” Immer zu Niklas

Und jetzt schauen wir wieder vorwärts, der Rücke sind genug geblickt!

Lasst uns froh und raunacht sein.

Raunächte. Die Tage um die Wintersonnwende. Wichtige Zeit für die Nordhalbkugel und nur für die, hier so mitten drin: D-ge, Mitteleuropa. Die Zeit scheint still zu stehen, in den paar Stunden Licht. Und es entstanden Bräuche, Riten, die das Christentum einst überlagerte mit seinem überlegenem kulturellem Konzept. Doch. Es war allen anderen Konzepten überlegen, weil erfolgreich bis zum Monopol, hier zu Lande, (wie der Islam übrigens anderswo auch). Eine geniale Idee die Geburt eines Gottes in diese Zeit zu legen. Und doch halten sich in diesen Tagen auch hartnäckig Bräuche, die älter sind, als das Christentum, nicht die jüdische Wurzel, die ist ägyptisch uralt. Ich weiß nicht, wo die Mär herkommt, dass man da nicht waschen soll, zwischen den Jahren, z.B., es sei denn es wäre eine frühe Form des Frauen-Arbeits-Schutzes gewesen und ähnliches. Ist Weihnachten bereits schwer zu ertragen in seiner jährlichen Faszination, nein ich meine damit nicht die christlichen Feiern in den Kirchen, ich meine damit die ausufernde Säkularisierung des Festes, die sich immer mehr von der Wurzel entfernt, so sind die diese Raunacht-Riten für mich nur seltsam. Sorry, ich kann die Begeisterung für scheinbar keltische oder germanische Traditionen nicht teilen. Ich halte auch den ganzen griechischen Götterhimmel für ziemlich albern, literarisch interessant, aber albern. Ich streifte meinen christlichen Mantel zwar ab, aber ich suche keinen Ersatz, auch keine fern-asiatischen. Nachdem ich mein Unbehagen jetzt über Jahre hinweg in meinen Weihnachts eBooks pflegte, werde ich langsam zum unaufgeregten Eklektiker. Ich nehme, was mir gefällt, überlasse den Geschenke und Postkartenstress anderen, genieße Weihnachtsmärkte, geistliche Musik und kalte große Kirchen jenseits der Gottesdienste, meide das Radio in seiner klassischen Autoradio-Form, das Fernsehen und höre nur die Weihnachtslieder, die mir gefallen. Warum sollte ich das wegwerfen? Aber bleibt mir weg mit esoterischen “Volksbräuchen”, Druidenkram und anderem. Wenn Euch das hilft die Zeiten zu überstehen, bitte, aber ich mag es nicht. Mir reicht es vollkommen aus, tief verwurzelt in dieser Gegend zu sein, eine selbst gewähltes Heidenkind mit Neigungen dorthin und dahin. Ich halte das aus, ich genieße es frei zu sein. Frei von rituellen Vorschriften. Nein, ich brauche keine Neuen, die sich alt tarnen. Meinen Artikel über Riten im allgemeinen habe ich damit noch nicht geschrieben, aber das wird noch, doch. Er wächst. Lasst uns froh und munter sein. Doch. Genialer Spruch das.

Zweiter Feiertag

[update aus 2009]

Zweiter Feiertag nur. Das höre ich jetzt schon seit es mich gibt. Der 26.12. ist nur der 2. Feiertag. Selbst meine Cousins zu Ostern und Pfingsten sind keine 2. Feiertage, da der Festtag dort immer ein Sonntag ist. Ich bin nur der 2. Feiertag. Das kleine Schwarze hängt auf dem Balkon zum lüften, zu Mittag gibt’s die Reste der letzten 2 Tage, alles hängt herum und selbst der Baum beginnt zu nadeln. Das hat mich schier zum Wahnsinn getrieben, bis mir die Erleuchtung kam.
Morgens in aller Frühe ist es über all ruhig, die Autobahnen summen weniger, alles schläft, nur der mikel wacht, der STILLE Morgen ist am 2. Feiertag, versteht Ihr? Am 2. Feiertag kann man ganz unhehre Dinge wieder tun, keiner verlangt, man solle feierlich oder gar GEMÜTLICH sein. (Was genoss ich die x.te Wiederholung der Hoppenstetts von Loriot…. ) Jeder darf tun und lassen was er will, bis auf die armen Würstchen im Dienstleistungsbereich.
Nur auf den Autobahnen spät wird es ungemütlich. Da wird zurückgerast. Weihnachten ist doch das Fest der Familie, da muss man sich doch besuchen und wenn es nur auf den endlosen Staus unserer Verkehrskriegsplätze wär, Mobilität ist alles, wir haben doch den mp3/4/dvd-Player on board. Ich frage mich immer wieder, wie viele Kleinkinder Weihnachten hassen werden, nur weil sie schon im Wickelalter beständig hunderte von Kilometern von Opa zur Oma fahren mussten.
Ich bin der 2. Feiertag, der eigentliche. Die Kinder spielen mit dem neuen Spielzeug, Papa auch, Mama erholt sich vom 10-Gänge-Menü und die älteren Kinder können endlich auch mal wieder, weil die Anwesenheitspflicht gelockert ist. Jeder kann endlich feiern, wie ihm der Sinn steht, was ersie denn unter Feiern versteht austoben, aber pssttt… veraten Sie’s niemand, sonst wird auch das zur Tradition und alle müssen machen, was sie wollen, ob sie wollen oder nicht. Das ertragen die wenigsten. Glauben sie nicht, warum braucht sonst die Menschheit im Urlaub Animateure ?
Ich bin der Animateur-freieste Tag des Jahres, der zweite Feiertag. Ich überlasse den ganzen feierlichen Käse gerne dem 1. samt dem ach so heiligen Abend davor. Com’n babe, ich bin der 2. Feiertag, let’s dance and shout and write.

Rosa glitzerndes Einhorn mit Öpve auf Blumenkübel #rgemöab

eine Tweihnachtsgeschichte
(wahrscheinlich nur für Twitterer verständlich, ich bitte die Andersgläubigen meiner Blogbesucher um Entschuldigung, aber es weihnachtet doch sehr)

Herr Hach saß auf dem einzigen Blumenkübel seines Ponyhofes, aß ein Mettbrötchen und streichelte sein rosa glitzerndes Einhorn unter der Öpve. Herr Hach war verliebt. “#hach”, seufzte er. “#hachhachhach”. Herr Hach hatte deutlich die 40 überschritten, wog bei einer Körpergröße von 192 cm 102 Kilogramm, fast ohne Fettgewebe, führte seinen Hof als Diplom-Landwirt effizient vollökonomisch mit reinstem Bio, fuhr eine 1300 Hayabusa und pflegte in früheren Jahren zu Boxen, als Amateur, fast wäre er einmal rheinhessischer Vizemeister geworden. In eine Großbauernfamilie geboren, die bereits zu Karl des Großen Zeiten Freie waren und hier siedelten. “#hachhachhach” sang er und hüpfte auf einem Bein. Herr Hach war verliebt. Irrsinnig verliebt, nicht nur in eine Frau, nicht in einen Mann oder Mischformen davon. Er war in seine Timeline verliebt. Einer dieser streng blickenden Heroen seiner PR-Agentur hatte ihn überzeugt, für seinen Betrieb die Kunden mit Social Web zu beglücken. Transmedia Story Telling zu Ponyhof, Bio-Hand-Käse, Bio-Metzgerei samt dazugehörigem Vieh, Bio-Riesling, den nachhaltigen Pferdeboxen und Vollwertkarotten. Er bloggte also, zog das Ganze zu Facebook, managte die Fanpage und blieb am Ball, er war so gut, dass er bald auf den Präsis (er hatte die spezielle Beratersprech nach 5 Minuten schon verinnerlicht) der meinungsführenden Consulatanten im Ranking der landwirtschaftlichen SocialMedia Betriebe weit oben stand, er hatte sogar die ländlichen Schlosshoteliers von den Plätzen verdrängt, die Apfelweinschäfer und die PR-getrieben fastenesoterischen Saftläden und die nachbarlichen Weininstallateure sowieso. Herr Hach hatte es voll ‘drauf, bis man ihn auch auf Twitter trieb, wo er als @biohach phänomenal einstieg. Der erste Tweet hieß:

@biohach Ich besitze einen Bio-Hof / Ponyhof und empfehle als Erstes mein täglich frisches Bio-Mett zum Vollkornbrötchen aus 100% Bioroggen

So vielen Schlüsselwörtern konnten die wiedervereinigten deutschen Twitter-Timelines nicht widerstehen. Eine ReTweet-Orgie setzte ein und innerhalb von 2 Stunden hatte fast 10000 Follower. Er war sofort der Star der Twitter-Konsuler und nur die neidischen Berliner Großtwitterer vermissten die Postprivacy, denn Herr Hach gab keinerlei Privates von sich, folgte brav allen und lies sich auch liebevolle necken, ob er denn auch ein rosa glitzerndes weißes Einhorn hätte und nahm auch an den #bsf (Bauer sucht Frau) Disputen teil, aber als es ihm herausrutschte, dass er auch wieder ledig sei, aber nicht unbedingt suchte, stiegen die Direktnachrichten an ihn von weiblichen Tweeties ins unermessliche. Er beantwortete alle ganz höflich, aber distanziert, obwohl er so manches Mal stark in Versuchung kam. Alles war nur geschäftlich. Die #blumenkübel-Aktion vertrat er führend mit und auch #zensursula hatte er im Visier, beteiligte sich an fast jeder Online-Petition, nur die FAV-Szene betrat er nie, sie schien ihm dann doch zu pubertär.

Die PR-Agentur schlug eine ganz neue Strategie vor. Eine bekannte Künstlerin aus dem nahen Oppenheim gestaltete eine Holzskulptur “Rosa glitzerndes Einhorn mit Öpve auf Blumenkübel #rgemöab”. Die deutschen Twitter-Timelines überschlugen sich, die Tweets mit #hashtag #rgemöab bretterten im Sekundentakt durch die Server in Frisco, natürlich hatte er die #trendingtopics sogar weltweit erobert, es begann ein Twittertourismus in den verschlafenen Ort am Rhein zwischen Worms und Mainz. Sogar Abordnungen aus USA und russischen Twitterdissidenten tourten zum Hof, das Mett war täglich bereits um 7:00 von der Frühschicht-Timeline aufgekauft und weil das Kunstwerk ein Kunstwerk war und keine PR-Aktion, musste die Künstlerin sehr oft vor Ort weilen, Erklärungen abgeben, die Kunst-Presse befriedigen, die auch einmal Web 2.0 gehypt sein wollte, von den Konsulanten-Heerscharen, die sich auch einmal in Kunst suhlen wollten, statt in Gadgets für Apfelfernmeldegeräte, nicht zu reden, es wurde oft spät abends und so hatte sie im neu entstehenden Gästetrakt für das Wohnen auf dem “Einhornhof” ein behelfsmäßiges Atelier samt Schlafgelegenheit und Bad. Herr Hach brachte ihr auch zunächst ganz geschäftlich das Twittern bei, nachdem er ihr ein Blog für ihr Daily Painting auf seinem Server installiert hatte, aber als die Tag kürzer wurden und Herr Hach das #hachen in allen Varianten lehrte, da funkte es.

Heute Morgen, als Herr Hach für den letzten Rest Mett Eigenbedarf für das gemeinsame Frühstück geltend machte, bei seinem demokratisch-gewerkschaftlich einwandfreien Gesinde sang er erstmals das große #hachhachhach. Schon nach der dritten gemeinsamen Hachnacht plante man das Atelier größer und nicht mehr behelfsmäßig und die Schlafgelegenheit wurde ins Haupthaus verlegt. Herr Hach war irrsinnig verliebt und diese Liebe wollte er seiner Timeline zurückgeben.

Also saß er auf dem Blumenkübel und hatte DIE Idee! Er würde sich ein weißes Kostüm schneidern lassen, mit rosa glitzerndem Tand und eine grüne Einhorn Zipfelmütze. Und wer auch immer im Twitterland zur Weihnachtszeit per Plancast eine Tweihnachtsmarkt plante und ihn einlud, wollte er Bio-Riesling-Glühwein kostenlos ausschenken und Mettbrötchen an die Hungernden verteilen, und wenn er noch etwas übrig hätte, in seinem rosa glitzernden Tweihnachstkarren einfach die Tweeties in den Tweihnachtsorten aufsuchen, er kannte ja ggfs die Geodaten aus den Bios seiner Timeline und sein Android hatte ja GPS.

So rauscht Herr Hach auch heute noch durch die Lande, natürlich begleitet #hach und wenn es nachher noch klingelt oder morgen bis in den späten Nachmittag, liebe Timeline, sehr verehrten Damen und Herren Twitter, dann ist es Herr #hach.