deck mich zu mit deinem samt
sing ein lied aus seidensamt
sing mir ein lied aus seide
samt aus deiner seite
seit’ dich mir
seidensanft
samt
Ich plane ein neues Buch!!
“Ach Du, säuselt das Kapital.”
Gedichte und Miniaturen.
Wird noch dieses Jahr erscheinen. Das Titelbild stammt übrignes von meinem Bruder Johann Bauer. (DAAANKEEEE!!!) Er hat es in Dublin aufgenommen und soll eigentlich auf den Linksverkehr aufmerksam machen. Ja und so ist eigentlich auch die Titelgeschichte gedacht. Nein, sie spielt nicht in Dublin.
Ich werde großes TamTam machen, wenn es soweit ist. Versprochen.
“sondern dem Wunder…die Hand hinhalten“ las sie.
.
Hilde Domin.
In Darmstadt heute Abend in der Stadtkirche. 93 ist sie alt und beklagt sich, dass sie seit Neustem eine Lesebrille tragen muss. Die Domin ist ein Gesamtkunstwerk inzwischen. Da die Musik krank war bestritt sie das Programm alleine. Eine Stunde Erinnerungen und Lesung. Eine der Großen der deutschen Literatur ohne jede Allüre. Filigran-zerbrechlich sitzt sie da und reiht ihre Gedichte und die Prosa in ihre Erinnerungen und umgekehrt. Sie liest jedes Gedicht zweimal. (Das hab ich bei ihr abgeguckt) Das erste Mal gebrochen, suchend als müsste sie sich erinnern, unterbricht auch schon mal um etwas zu erklären (die Bedeutung der Blechdose in Mittelamerika, les ich zu schnell?) und dann das zweite Mal mit genau der richtigen Betonung und das altersbrüchige in der Stimme verschwindet fast ganz. Sie schafft es lässig die Stadkirche (ein Kleinod übrigens) in ihr Wohnzimmer zu verwandeln, lädt ein an ihren Erinnerungen teilzuhaben, posiert ganz bewusst als Zeitzeugin, verbalisiert das sogar mehrmalig. Fast lässig berichtet sie von dem Exil einer Jüdin, die vom Rabbiner ermahnt werden musste auch einmal eine Synagoge zu besichtigen. Diese paar Worte verleihen der deutschen Dummheit damals mehr Schärfe, als es die aufgeregteste Flamepredigt könnte und doch spricht sie davon, wie sie 1954 endlich wieder heim kam. Über ihre Lyrik will ich nichts sagen, ich will keine Fische in den Neckar tragen (sie wohnt ja seit 61 wieder in Heidelberg) ich empfehle sie zu lesen. Sie ist tatsächlich inzwischen klassisch. Und das weiß sie auch, trägt es aber nicht wie eine Fahne vor sich her, erzählt lieber von der Bedeutung ihres Mannes als Kulturhistoriker, nur manchmal flicht sie fast schalkhaft sowas ein: „Also diesen Titel habe ich mit Hesse diskutiert und der stimmte zu“, oder „Böll sagte mir, dass dort jetzt eine Mülltonne stünde“. Also der Büchner- oder Nobelpreis hätte ihr auch gut gestanden. Ob jemand von der deutschen Sprachakademie da war? Es war eine besonderer Abend, unaufgeregt grandios.
Off topic: Erstaunlicher Weise trug keiner der anwesenden Herren eine Krawatte, wirklich keiner und da waren bestimmt 150 Leute da. Erstaunlich für eine lyrische Lesung. Vielleicht sollte ich doch nach Darmstadt ziehen. Aber das hessische Gebabbl dort, das hessische….
Update:
Abel darf nicht sterben (Darmstädter Echo)
Im Datenbus des Uterus
herrscht Verdruss im Überfluss
Debug, Debug, Virenwanze
Wie find ich Eingang in das Ganze
Im Datenbus des Uterus
schwimmt Datenbrei
dort, dort, welch ein Kuss
Im Datenbus des Uterus
schwimmt Datenbrei
seltsam Konterfei
Debug, Debug, Virenwanze
mein Copy – Right das Ganze
Rom und Ram und Pointer – Schuß
Oh, mein Liebling,
welch ein Kuß
(aus 1988)
Meine Sehnsucht
lässt die Füsse baumeln
über dem Balkongeländer
deiner Zimmer
hörts Du das leise
Seufzen im Wind
Ich schüre ein Feuer
für den Funken
der übersprang
als mich Dein Wort
berührte
Kinderfunken sollen
knistern im Wind
Dimensionen hallen
durch die Himmel Deiner Küche
schwingen uns in Laken
wirbeln uns zu Vögeln
frei wie die Hosen im Wind
das Stroh
auf dem wir lagen
zeugt neues Korn
ungedroschen steht es
wiegt sich im Wind
ich dämmere
auf Gedanken reitend
in die Glut jener Nacht
als sich unsere Worte fanden
und junge zeugten
im nestwarmen Wind aus Morgentau
Mein Gefieder spitzt sich
zu Tusche, schüttet Tinte
über längst bedrucktes Papier
Die Rückseite natürlich
Mein Gefieder spreizt
sich über Klopapier
Hoch glänzt nur meine Glatze
Kugeln räuspern im Schreiber
Es ist lästig in langen Hosen Fahrrad zu fahren und geschlossenen Schuhen, aber der September neigt zur Kühle dem Abend entgegen. Also beschloss mikel einen Schirm zu erstehen im Oberzentrum Heidelberg (nur noch 17 km entfernt dank neuer Abkürzungen), weil morgen vielleicht das Oberzentrum Mannheim mit offenen Sonntagsläden lockt und Jazz und so. Ich meine ich hätte das auch im hiesigen Zentrum erledigen können, bei 4 Minuten Anfahrt, aber was ist dies für eine Entfernung an solch sonnig-herbstlichem Nachmittag. Und so erstand ich im allseits geehrten Geschäft Woolworth einen Schirm für 2.99. Äh Euro. Ich pflege Schirme IMMER in Strassenbahnen zu vergessen, Tief steht sie die Sonne weiterlesen
In der Dachrinne der Zeit nistet mein Leben auf Moos und dem Heu von Deinem Rasen. Leise tröpfelt das Wasser in zeitlosen Blasen die Fallrohre hinunter.
Meine Stille wächst
nährt sich aus der Kakophonie
der Autobahnen drückt
sich den Gleisen entlang
auch noch den letzten
Güterzug zu trinken
das Hämmern der Drummer
tropft auf meine Zunge
Meine Stille wächst