Gensfleisch, Albrecht, Isis und Chagall – Magenza am Rhein

Der Text ist Teil einer Trilogie :))

SchUM am Rhein und Reichstagszeit


Kalt war es in Mainz. Etwas planlos stolperte ich durch die Gassen. Ich wollte etwas zur #SchUm Situation und dem Reformationsknall 500 erspüren. Mainz und seine Beziehung zu seiner Geschichte ist nicht immer einfach. Doch, ich liebe Mainz. :) Aus 2009.

Meenzer, aber echt jetzt.


Ich kam später an in Mainz-Römisches Theater. Wie so oft wollte ich zunächst in die Kirche St. Stephan, zu der ich Erinnerungen hatte, als es die Fenster noch nicht gab. Aus der Wikipedia:
“Einzigartig in Deutschland sind die Fenster der Stephanskirche, die ab 1978 von Marc Chagall gestaltet wurden, der sie als Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung verstanden wissen wollte. Der damalige Pfarrer von St. Stephan, Monsignore Klaus Mayer, gewann Chagall als Künstler.”
Zu Klaus Mayer.
“Klaus Mayer wuchs in Darmstadt in der Rheinstraße 25 auf. Seine Kindheitsjahre waren von der Verfolgung durch die Nationalsozialisten geprägt. Als Sohn des jüdischen Kaufmanns und Ehrensenators der Technischen Hochschule Darmstadt Karl Jakob Mayer[1] galt er als „jüdischer Mischling ersten Grades“
Ich hatte etwas Jüdisches gefunden. Für mich gewichtig. Den Welterbe-Friedhof werde ich in wärmeren und besseren Zeiten besuchen, so sie es je geben wird.


Die Chagallfenster von Mainz St. Stephan.
Die vorderen Chagall-Fenster in St. Stephan Gensfleisch, Albrecht, Isis und Chagall – Magenza am Rhein weiterlesen

Speyer – Kreuzug, Mikwe, Protestation

Der Text ist Teil einer Trilogie :))

SchUM am Rhein und Reichstagszeit

Speyer. Aus einem meiner ersten Blogbeiträge von meinen Radtouren, 2005:

Und dann der Tiefschlag auf das Gemüt: Edith Stein lebte hier, bevor sie in Auschwitz ermordet wurde. Geschichte, Geschichte. Die Dominikanerinnen dort besuche ich immer, sie beten in ewiger Anbetung dort für den Weltfrieden. Ich knie und bin still, Ich weiß nicht warum. Es passt dort. Beten kann man immer, auch wenn man an keinen Gott glaubt, wenigstens nicht an den Gott der Schwestern. Beten ist mehr, ist Meditation jenseits aller Religionen, aber das ist eine andere Geschichte, die ich irgendwann auch einmal schreiben werde, irgendwann.

Edith Stein, eine konvertierte Jüdin, in Auschwitz ermordet, von der katholischen Kirche zur Heiligen erhoben. Ich habe beim Besuch zu den Welterben verabsäumt ins Kloster St. Magdalena zu gehen. Dabei wäre das angebrachter gewesen. Ihre 100 jährige Taufe wird im Januar gefeiert. Auch ein Jubiläum.
Das Kirchlein der Dominikanerinnen.
.
Ich wollte diesen Post mit etwas anderem beginnen, als dem Welterbe und den gerade überall berichteten eventuellen sexuellen Missbrauchs einer Ordensschwester aus Speyer.

Speyer und das Judentum. Im 20. Jahrhundert. Umgebrachte Jüdin, heilig gesprochen als Teresia Benedicta a Cruce, Patronin Europas. Die Website des Klosters gibt es hier. Könnte man zu dem Welterbe dazuzählen, neben dem Dom und der Mikwe. Btw. Ob Edith Stein eine Feministin war? Speyer – Kreuzug, Mikwe, Protestation weiterlesen

Gewissen im Reichstag und ein Golem im jüdischen Welterbe von Worms

Wandtext im Raschi-Museum in Worms. Ausstellung “SchUM am Rhein – Vom Mittelalter in die Moderne”

Ein sehr selbstbewusster Text. Heißt wohl auch: wir wollen wieder hier zu Hause sein. Ich fand ihn bemerkenswert und wohltuend.
Der Text ist Teil einer Trilogie :))

SchUM am Rhein und Reichstagszeit

Ich war in Worms. Die Ausstellungen zum Reichstag der Luther-Nicht-Widerufung lockte und mal gucken, was es zum SchUM Welterbe zu finden gab. Mit dem Bus, fürs Rad war es zu kalt. Natürlich, wie in Speyer zum Essen am Rhein, wie so oft. An der Rheinpromenade, hinter Scheiben. Auch hier keine jüdischen Gerichte. Schade. Kommt vielleicht noch. Es muss ja kein ungesäuertes Brot sein. Auf dem Weg zum Rhein überall diese Plakate.

Plakate in Worms zum Jubiläum “500 Jahre Reichstag” und dem Welterbe SchUm.

Wie jetzt “Masel tov, wir sind Welterbe”? Über einem Bild von Luther. Ganz im Stil dieses, nun, Blattes, das sintemals Papst sein wollte. Hhhm. Ob es in der Ausstellung etwas dazu erklärt würde? Zum Judenhass Luthers? Spoiler: Nein. Kein böses Wort über Luther in Worms. In der jüdischen Ausstellung auch nicht. Hier ist das besser beschrieben, evangelischerseits. “Der fremde Luther – eine schmerliche Herausforderung für das Reformationsjubiläum”. Gewissen im Reichstag und ein Golem im jüdischen Welterbe von Worms weiterlesen

Träume im Barock und ein wenig Protz

Ich war im Schlossmuseum Mannheim und war doch überrascht. Matratzenlager im Eingang? Selbstverwaltetes Senioren-Museum? Linksrutsch bei Kurfürsts?
Aber nein!

Ich sah die Vorbereitung zu einer PK der Bundesgartenschau 2023 Mannheim im Rittersaal des Schlosses

Es wurde “Leben 23” vorgestellt, das Kulturprogramm der Gartenschau. Das klingt sehr interessant. Jedenfalls besser als der ewige “Jäger aus Kurpfalz von ’75”. Die Vorstellung quasi unter der Schirmherrschaft von Carl Philipp, quasi, dem Schlosserbauer. Dazu gab es wohl ein “Traumkonzert” des Kurpfälzischen Kammerorchesters. Das klingt dann so.

Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

Natürlich startend mit Mozart, der in Mannheim auch komponierte und seine Frau kennenlernte.
Ich war geflasht. Ob ich mal zu so einem Konzert gehen soll?
Dabei war ich nur einkaufen und wollte meinen Museumsnpass besser amortisieren. Außerdem stand der Besuch seit 5 Jahren aus. Hier schrieb ich auch schon was mit dem Protz.

Barocker Protz am Rhein

Heute also im Schlossmuseum. Man darf da auch hin, wenn man kein Tourist ist!
Das hat die Schlösser und Gärtenverwaltung Baden-Württemberg gut hinbekommen.
Auch wenn da nix wirklich alt ist. Das Schloss war, wie fast ganz Deutschland und Österreich, kaputt.
Das Bild hängt in der Ausstellung. Wie sagte Marvie Hörbiger, eine kluge Frau: “Ein Erbe kann man ausschlagen, das Kulturerbe nicht.” Auch das ist unser Kulturerbe. Ein scheußliches.


Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

Bild im Schlossmuseum Mannheim. Der zerstörte Rittersaal.

Das ist ein klug kuratiertes Museum, umfangreicher, als ich vermutete. Mit interaktiven Schnipseln, kurz und prägnanten Wandtexten. Großartig gestaltete und ausgemalte Räume.
Raum mit dem “badischen” Tafelsilber im Schloss Mannheim

Dem interaktiven Raum zur “Mannheimer Schule”
Die hört sich im Original so an:
https://www.youtube.com/watch?v=B3TDdLmcaz4

Sogar Leihgaben aus den Pinakotheken. Als die Wittelsbacher den Münchner Thron besetzten holten sie eben ihre Sammlung aus Düsseldorf, Innsbruck und Heidelberg/Mannheim in die Bayrische Gemäldesammlung. Man wollte sie doch ab und an selbst anschauen.

Leihgaben der Bayrischen Gemäldesammlungen für das Schloss Mannheim.

Noch viel, viel mehr gibt es dort. Sogar ein Sichtapparat um zu sehen, wie es draußen aussah, als der Blick auf den Rhein unverstellt war.

So nämlich, mit Schlossgarten.

Da muss ich unbedingt nochmal hin, vorallem die interaktiven Spielchen näher ansehen. Nach der Bibliothek und der Kunsthalle ist dies nun mein dritter Ort, an dem ich im Winter dank der Karten abhängen kann. Zwischen all dem studentischen Volk dort. Vielleicht werde ich darüber berichten. Hier oder auf Insta. Man wird sehen.

Heimliche Wurzeln, St. Asparagus erhöre uns

Zweifelhaftes Geschreibsel zur 3. Challenge der Herbergsmütter und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Hasch die Tags!
#JetztKunstPflanzen #InventingNature

Im Geheimsten auch gewidmet als #garteneinsichten dem Museum Burg Posterstein.

“Im Gleichschritt Marsch, schreit der alte weiße Spargel dort vorn”, seine (militärische) Geilheit dröhnt durch das Wurzelwerk bis zu dem jungen Gemüse ganz hinten, natürlich, dem grünen Spargeln. “Haben Sie überhaupt gedient?”, grölen die jungen lachend zurück.
“Wieder einmal haben Sie uns stehen lassen, unsere Schande der Welt offenbart, zurückgeblieben das Kraut, kein Stecher kam vorbei, keine Stecherin uns zu erlösen, um unsere Herr:innen zu erfreuen, auf den Zungen der Menschlein zu tanzen.” Weinerlich der Ton des Alten, in die Luft posaunt, unter den blauen Himmeln. “Exaudi nos, Sancte Asparagus”.

“Wir wollen Leben, alter Bock”, sangen die Jungen, die keine Grünlinge werden wollten, “wachsen, hoch hinaus als ein Wald, frech wehen im Wind”, “nicht im Gleichschritt, nein” das Kraut hüpfte im Beat der Autobahn.
Droben im Energiegewussel der Leitungen, hochgesponnen, lauschte St. Asparagus und verstand keinen Ton, aber er wollte etwas tun. Fast bis zu sich, hochhinauf ließ er das Gemüse wachsen und dann blies er heißen Atem vom Rheine her und siehe: Ein Mahlstrom an Soße aus Holland den Rhein entlang gesaugt, ergoss sich zwischen die Gräben, gefolgt von den Sauen, entkommen aus den Ställen, die fraßen und ihre Schinken an den Spargeln wetzten, noch die Kartoffeln aus den Mäulern speiend, die sie im Nachbarfeld gefnden hatten. “Niemand erntet mehr richtig”, verkündeten sie.

Kein Spargel rührte sich, bis der alte Weiße Rotz und Wasser auf die Soße fallen ließ.
Aus der nahen Fabrik am Gemüsering kamen die Heinzels (m/w) von den Ponyhöfen, jagten die Schweine in die Erdbeerfelder, schnitten die Kartoffeln zu Chips.

Die Masten hoch oben konnten das nicht länger ertragen. Die Stromriesen mochten sowas nicht in all ihren Aufsichtsrät:lein. Heftige Blitze ließen das Ungeheuerliche verschwinden. Zeus brüllte vor Lachen und schenkte St. Asparagus seiner Hera zum wohlfeinen Gebrauch.

Schrecklich, was da bei Neumond geschieht, mitten am Tag, am Gemüsering in Lampertheim.

Die Legio XXII und #garteneinsichten

Ich war im Museum. In unserem Museum. Also in Viernheim. Ein hübscher, ruhiger Ort. Tatsächlich ist da jetzt auch Mittwochs abends auf. Nicht nur Sonntags Mittags. Musste ich hin.
Das Archiv wurde ins Marchivum in Mannheim verlegt, stand schon länger in der Zeitung und die neue Leiterin soll uns das Marchivum näher bringen. Holla die Waldfee. Vielleicht können wird dann dort nochmal einen Instawalk machen, wie sintemals zur Gartenschau. Siehe im Post ganz unten.

Denken, Pressen, Gartenschau


Außerdem macht das Museum Burg Posterstein, wie immer, eine Mitmachaktion zu der Ausstellung “Grün im Quadrat”. (Blogposts zu Aktionen der Burg Posterstein gibt es hier.
Für Eingeborne interessant zum Nachahmen meine #schlössersafari mit der 5, die früher OEG hieß. Führte natürlich auch am Museum vorbei.

#haschtags grasen in Straßenbahnen


Also, es gibt viele Museen mit Gärten, wurde mir bei einem Besuch des Mannheimer Technoseum bewusst. Ein Tweet dazu wurde begeistert aufgenommen.


Ok, das Hackmuseum und das Kloster in Lorsch, ich berichtete.

Poenia Lollipop und die Erwähner


Kommen noch.

Aber dann fiel mir eben unser Museum ein. Die Legio XXII und #garteneinsichten weiterlesen

Auch nicht am 4. Mai

Wo bleiben
nur all die
Jedis wenn
man sie bräuchte
die Sturmtruppen
sind längst unter uns
nein um Himmels Willen
nein nein nein nein
nie im Leben sei die Macht
mit ihnen hört ihr nicht
keine Macht
NIE wieder

#twl

Theaterchens Himmelfahrt – Eine #wunschvorstellung

Titelbild: Screenshot der Google-Suche am 21.12. zu #wunschvorstellung. Natürlich muss ein Riesentheater auch bei TikTok mitmachen :)

Ein Stück ohne Akte, Pausen und Aufzüge im Advent der Coronalen Sonntage.

Prolog
Ich weiß, dieses Drecksvirus trifft alle und alles, die Welt steht still, nichts geht, alles leidet, aber dies soll ein Text zum Theater sein. Das fehlt mir sehr, doch, sonst ein Trost in diesem, unseren Jammertal. Mir ist die Reihenfolge der Relevanzen dabei egal. Doch, natürlich, essen und trinken, die Haare schneide ich mir selbst und bleibe zu Haus.

Nun also, auch den Theatern wurden die Bühnen geschlossen. Bumm. Was jetzt? Hechelnd näherte man sich dem Netz. Wie Schulen, Unis und Kinos. Waren doch bisher die Social-Media-Accounts nur der PR gewidmet, dem Ticketverkauf untergeordnet eher lästig, verhelfen sie doch gar nicht zu einer Einladung zum Theatertreffen oder so. Natürlich gab es sofort auch Gestreame, aber abgefilmtes Theater ist wahrhaftig nicht neu. Als es nur ein Programm im TV-Land gab, sah ich bei den Großeltern schon das Ohnsorgtheater.
Wer dieses Blog kennt weiß, dass “Theater im Netz” ein Anliegen ist. Siehe hier.
Zum Beispiel hier ein Tweetup im Opernhaus des Nationaltheaters Mannheim.

Super Flu – was? Aber Hallo! #grooveup


Aber ich wartete gespannt. Auf ein Format, das nur im Netz funktionierte und auch jenseits der Verbote funktionieren könnte.

Eine Twitter-Theater-Woche #ttw13 gab es ja schon 2013, von Twitter angeregt, aber das war nicht so toll. Ich bloggte das.

#ttw13

Ich erwartete es schon früher aus der Richtung der Kulturfritzen. Guckt. Ein Mitmachprojekt von Marc Lippuner.
#ichbinnin
Ich bloggte:

#wirsinddasnetz, Männerspielerin!

Die Kulturfritzen sammelten das treiben schon im März im Netz. Kultur in Quarantäne

Tatsächlich dann im ersten Lockdown: Anne Aschbrenner, die Wiener Kulturfritzin, war inzwischen die Onlinerin des Burgtheaters. Also das Burgtheater machte den Anfang. Das größte deutschsprachige Sprechtheater und wohl auch das älteste.

Was war der radikale Gedanke? Ganz einfach. Unsere Bühnen sind zu? Dann machen wir eine Bühne im Netz auf. Kostengünstig auf Twitter, zusammengehalten über einen #hashtag und wir streamen nicht, sondern laden Besucher dazu in diesen Nichtbühnenraum ein, wie sonst auch. Die Twitteracountler*innen waren gehalten das Stück selbst zu gestalten, zu schreiben. Bottom up, partipizierend, auf gleicher Ebene. Es funktionierte. Ausgezeichnet! Der Marke “Burgtheater” konnten viele nicht wiederstehen, wie ich auch.

Im Mai der Erstling “Vorstellungänderung”
Das ist von Anne längst in den geheiligten Schriften des Böllinstituts verewigt worden im “Netztheater” (PDF, freier Download)
Die Nachtkritik berichtete, ja ich komm auch drin vor. “Baby-Elephanten im Hochmoor”
Es war sehr erheiternd mitzumischen. Wir brachten zwar kein Stück zusammen, wie auch, so viele Teilnehmer, die sehr aneinander interessiert waren, man brauchte ja keinen Abstand und wenn es doch auf die Bühne ging, waren es zich Varianten, die man verpasst hatte, so schnell kamen die Tweets. Es wurde klar: Das Tool Twitter war ideal, nichts lief linear, das war geordnetes Chaos, Hauptstränge, Nebenstränge, beste Unterhaltung.

Es gab für mich überraschend das erste mal eine Twitter Schnellkritik. Sonst mach ich das doch immer.

Dann im zweiten Lockdown. An allen 4 Adventsonntagen, sorry, in Österreich Adventsonntagen “#wunschvorstellung”

Anne twitterte im Vorfeld des 4. Durchgang

Irgendwann guckte ich auf dem Blog zur Produktion nochmal nach und erschrak.

Screenshot der Website des Burgtheaters mit Twitterwall
Nein, man hatte mich nicht extra erwähnt. Da fragte man einfach die #hashtags ab. Hat aber was. :)

Es lief wie schon im Mai. Nur kam dieses mal mehr auf die Bühne, getrieben von den Ensemble-Mitgliedern und Mitarbeiten. 4 mal die selbe Vorgabe und wie immer auch Seitenstränge.

Ich hatte Angst, dass es kein Ende gäbe, aber das Theater selbst hob sich einfach ab.

Mich wunderte auch, wie die Stars des Burgtheaters, die man auch aus Film und Serie kennt munter mitmachten, ohne Allüren. Anrührend nach Ende: Mavie Hörbiger zitiert ihren Großvater mit einem Lied über das Theater

Übrigens war #wunschvorstellung immer auch in den Twittercharts in Österreich und Deutschland.

Auf Youtube gab es dann immer auch Zusammenfassungen, gelesen von Ensemble-Mitgliedern, auch erstaunlich, finde ich großartig. Ohne Zusammenahng kommt das aber sehr Dadaistisch an, oder? Es ist immer wieder schön, wenn Profis lesen. Auch die eigenen Texte.

1 Martin Schwab


Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

2 Stefanie Dvorak

Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

3 Dietmar König

Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

4 Dorothee Hartinger

Verbindung zu Youtube erst nach dem Klick.

Ich halte das alles für ein hervorragendes Experiment, fühlte mich wohl dabei und harre der Dinge, die da kommen sollen. Ich empfehle allen Theatern ihre Online-Strategie zu überdenken, vielleicht eine eigene Sparte daraus zu machen, Theater online neu zu denken nicht nur als PR sondern als Produktionsmedium. Das kann man auch vernetzt machen! Wenn die Orte im Netz liegen ist es egal, wer was macht. Ja und über Bezahlung müsste es laufen. Doch. Netzabo oder so.

Ach braucht ihr Vorschläge? Machte ich schon 2014.

Twitter-Theater

Update: Anne hat bei den Kulturfritzen gepostet.
#wunschvorstellung, retrospektiv

Mammae und der Geist der Weihnacht

(Zur Erklärung des Titelbilds hier entlang)

Der Geist der Weihnacht schwebte über ihr, aber sie kannte sich aus.

Sofort öffnete sie ihre Bluse und zeigte ihre Titten. Der gesamte Aufsichtsrat klotzte. Die Mammae wirkten. Es überraschte die Herren immer wieder, dass auch Quotenfrauen, wie die halbe Weltbevölkerung, Brüste hatten. Sie hob ihr einziges Kind aus der Krippe und stillte es. Nur eine Krippe zur Ablage stand man ihr zu. Die Verweigerung der industriellen Nahrungstechniken in zwölfmillionsten Varianten, musste sanktioniert werden.

Es blitzte, die Sterne lachten und kreischten in den Monitoren der Seifenoper-Industrie.

Der Geist schwebte und war voll beladen. Er hatte einen Auftrag. Es war seltsam. Die vorgeschriebene Warnung hatte Verspätung, ach was Engel. Was wusste er schon. Eine Jungfrau, die stillte?

Der Geist schwebte, er war autonom, KI-autonom. Er entschied und befruchtete. Nicht die Frau mit Kind, aus tausenden Bildern der Museen bekannt.

Er kam. Virtuell, klar, rein geistig und schnell.

Verkopft die Herren, ohne Uterus und all dem Kram, empfingen im Hirn. Sie wussten um Zeus und Athene. Mann war ja gebildet. Und sie wehrten sich auch. Dachten an den Heiligen Dax und ihre selige Offshore-Konten.

Aber der Geist lies nicht locker. Tausende Handelskammern hatten ihn geschaffen. Jungmänner im Hirn waren dran. Emanzipiert. Sie empfingen und bewahrten die Gefühle im Herzen. Sie gebaren ein jeder aus seinem Kopf einen hell erleuchteten Rentierbullen, ein hell erleuchtetes Reh und den Wasserfall aus hell leuchtenden LEDs. Es schmerzte nur leicht, die Frisuren hielten. Alle Liberalen der Erde wedelten Luft mit ihren Aktien, die Chöre des Dax sangen Lieder aus digitalen Weisen. Nur die Quotenfrau ließ ihre Brüste im Freien, zum Schutz vor diesem Geist, viele Millionen Frauen taten es ihr gleich.

Auch die Ministerpräsidentin, die mit zwei Ministerpräsidenten den Aufsichtsrat besuchte um die heiligen Geburten anzubeten. Ihre Geschenke würden erst geliefert werden, wenn der jeweilige Nachtragshaushalt beschlossen worden wäre.

Aber der Geist der Weihnacht war erregt, nein nicht sexuell, er hasste die Brüste der Frauen und befruchtete die Köpfe der Männer immer wieder, immer heftiger. In nicht übersehbarer Menge quollen die LEDs in die Welt, eroberten Windows und Balkonen, die Nadelbäume in den Gärten und Wäldern, die Kakteen in den Wüsten , die Eiszapfen an tausenden schmelzender Gletschern.

Die Menschheit fürchtete sich sehr, kleine Puppen, rot gewandet, kletterten umher, versuchten die LEDs zu fressen, aber nichts half.

Erst als dieses Lied der Heimkommwilligen erschallte, das die Radiosender on Air und im Netz kabelten, ließ das Kind in der Krippe ein Schrei erschallen, griff magisch nach dem Geist und töteten seine Algorithmen auf dem inneren Board, schleuderten all die Gebete der letzten zweitausend Jahre, gespeichert im Herzen seiner Mutter in dessen diabolische Speicher. Ein heiteres Rauschen erquickte den Urbi samt Orbi. Die LEDs dampften in die Himmel, fütterten die Sterne und Monde.

Dankbar packten die Frauen ihre Brüste wieder ein, hörten auf zu frösteln, zwinkerten sich zu und tranken das Wasser der Vernunft.

Die Ministerpräsident*innen taten, wie üblich, als ob nichts gewesen wäre und schliefen mit ihren Presseerklärungen, ließen prüfen, in Ruhe.

Der Aufsichtsrat entließ den Vorstand und befahl dem neuen die Entlassung von 10000 Mitarbeiter*innen.

Das Kind in der Krippe schloss wieder die Augen und wusste es würde seine Kräfte noch brauchen, denn im galaktischen Nebel eines neuen Dezembers wuchs wieder ein Geist.

Seine Mutter beschloss ihn vorsorglich zu stillen. Der Aufsichtsrat bemerkte es nicht.