Missbraucht nicht Frau Schmitt

Es gibt Religionen
zumeist schlechte
mit mittelmäßigen Göttern
für die Massen billigst
importiert, reden wir nicht
von den Propheten, aber
bitte, nur weil es bescheuerte
Vergewaltiger beiderlei
gab, jo das war damals
und heute noch gibt;
färbt ihre Eier und
meintewegen auch die
Muschis der Peitscherinnen
und sperrt die Kinderficker
zu den respektiven Jungs
im Knast, aber bitte
das hat nix mit Frau Schmidt
zu tun, die einfach nur glücklich
glaubt, ich mein das nicht
zynisch, sowas gibt es, gab es
das hat alles nix mit den Gläubigen zu tun
nicht, dass ich noch einer wäre,
schon lange nicht mehr, also Frau
Schmidt lasst in Ruhe!
Aber!
Bitte sperrt auch all die Bigotten ein,
die Rosenkränze wie Waffen
schwingen und die Opfer wieder
in die Rachen werfen,
ihr wisst schon welche
und Kampagnen schwingen
wie Rauchfässer,
ihre eigenen Teufel lutschend.
Wie gesagt, lasst Frau Schmidt, Schmitt
Schmid, Schmied
in Ruhe, missbraucht nicht alle,
ihr äh, wie sagt Frau jetzt…..

PolitLyrik

Ich bekam zu diesem Tweet so viele positive Rückmeldungen. (Gut, wie ich das Wort feeback vermied, gell? :oops: ) Also versah ich alle lyrischen Texte, die sich mit Politik oder dergleichen auseinandersetzen mit dem Meta-Tag “PolitLyrik” der jetzt auch unter “Internes” rechts verlinkt ist. Ich bin am überlegen, ob ich denn tats?chlich hier mitmachen sollte: http://www.lauter-niemand.de/. HHmm. Wer m?chte kann ja hier kommentieren, was gef?llt. Bitte beachten, dass nur Gedichte ab 2007 gewünscht sind.
Erste follower-Wahl war 27.12.09, 13.06.09, 02.01.08 …

Urbi, urbi noch einmal, Orbi Schätzlein Ostern 2010

Ich bin so klein
mein Herz ist rein
soll niemand drin
wohnen als Jesulein
Dies ist mein Leib, dein Blut
Mein keuchend Schweiß in Deinem Angesicht
Ich vergebe Dir die Sünden Dein
sei weiter mein, sei weiter mein
Du bist so klein
Dein Herz ist rein
soll niemand drin
wohnen als Jesulein
mein Leib
dein Leib
mein Leib
dein Leib
Du bist so klein Du bist so klein
Du bist so klein Du bist so klein
Du bist so klein Du bist so klein
bitt’ nur um Verzeihung Dein Jesulein
und Osterhase bringt viele bunte Eierlein
Du bist so klein, ja, so klein, ja, ja, bunte Eierlein


alles zum Tag Ostern

reime und anderes

zu zöpfen gewundete worte
zugereimt zugeleimt gekleistert
zementiert von silberzählender zunft
rapunzeln downhairs
in meine innere gosse
zeugen bastarde live
fett und drall und prall
sich kleine zöpfe windend

Die Froschkönige, ein Mutationsmärchen, gepresst aus gelben Quellen.

Am Teich, der von den nicht immer gut geklärten Rinnsalen gespeist wird, die der schön bepflanzte Abfallberg des örtlichen Brötchengebers entläßt, sitzen des Nachts die Frösche und quaken. Jeder von ihnen war schon einmal König und mutierte wieder ins Off, ins Froschsein als solches. Sie wurden einfach an die Wand geklatscht und wurden so wieder zu sich selbst. Traurig sitzen sie im stinkenden Wasser, rauchen Seerosenstengel und trinken direkt aus dem Rinnsal, wenn es anfängt nach Isopropanol zu riechen. So gegen Mitternacht, wenn die aktiven Könige schlafen wollen, weil sie zur Frühschicht müssen und vorher noch des lebenserhaltenden Kuss ihrer Königin bedürfen, beginnen sie ihr Leid zu klagen, wie sehr das Klatschen weh tat, wie sehr sie sich nach einer Prinzessin sehnen und ihrem Kuss. Nur Joe, der Platzfrosch quakt im tiefen Bass: Ich bin ein Frosch und bin es gerne, will gar kein König mehr sein. Jede Nacht kommt eine Prinzessin und küsst Joe, der genießt es, zieht die Prinzessin ins Wasser, niemand kann genau sehen, was er da macht und bleibt doch ganz Frosch. Weinend geht die Prinzessin, begleitet vom melancholischen Quak der anderen Frösche zu ihren Schwestern, die auch weinen, weil ihr Frosch sie zwar küsst, aber kein König mehr wird. Langsam schwimmen sie auf ihren Tränen in den Schlaf und träumen von mächtigen Königen im Ober- wie im Unterleib. Am Teich stummen die Frösche im Laub und träumen von willigen Prinzessinnen und weichen Mündern und Sonstigem. Nachts dann wieder beginnen die Frösche zu quaken und eine Prinzessin macht sich auf ihren Weg zu ihrem Joe.

Ursprünglich für das Blog99 konzipiert, stelle ich es nun hier ein, weil es so gut zu MAF Räderscheidt’s daily painting passt, einfach so. Also hier klicken um ihr Bild zu sehen und dann weiterlesen und nichts hatte miteinader zu tun…. lol

Das Paradies hat gerade geschlossen

[block]Ich war in Maulbronn und in Bretten, ich lebte dort als Kind, pubertierte da und dann hier. Doch, schön da. Alles gepflastert und gekehrt, kaum ein Blatt auf dem Boden. Topp Fahrrad-Wege, akribisch ausgeschildert. Hügel, keine Berge, der Kraichgau. Bäche, kein Fluss. Fischessen am Karfreitag aller Orten, als Event in den Stadthallen. Maulbronn, große Kunst, Architektur und elend kalt, innendrin, schon des Hesses Goldmund flüchtete. WeltKulur, klar, aber so kalt, die Trennwand zwischen den Laien und Mönchen, nicht benutztes Chorgestühl, museal. Schön, bombasdisch, glorreich, aber es lies mich diesesmal auch kalt. Auch Hesse hat das schon beschriebenDas Paradies (mit Waschbrunnen) wird gerade überholt, gereinigt, ich weiß nicht was.
Es waren schöne Erinnerungen, die ins aktuelle Gedächniszentrum zurückpurzelten, aber doch kam auch dieses Gefühl ewiger Langeweile wieder hoch, das ich dort meist empfand, ich weiß nicht warum, selbst der Dialekt ist eben nicht schwäbisch, nein, dieses Badische, das Gemisch und doch war Bretten Kurpfälzer Amtssitz über Jahrhunderte und nein, diese Melanchton-Verehrung, die fast an bigotte Heiligenverehrung grenzt, ist nicht mein Ding. Doch es war nett, es ist schön da, aber Mittelalter-Marktplätze gibt es schönere, doch. Ich stieg auf dem Weg zuück aus der S-Bahn mit dem Rad und sauste durch Mannheim und das Leben brauste, oder so. Ich atmete rasselnder, lauter, schlechtere Luft. So war das immer, wenn ich aus Bretten kam. Der Langeweile entflohen, obwohl, schön ist es da schon, rein, alles tip-top. Lyrisches fiel mir mir nix ein. Abgehakt, muss ich so schnell nicht wieder hin.[/block]
(Alle WeltKulTourartikel gibt es hier)
Das Paradies hat gerade geschlossen weiterlesen

Ich helf Euch Tiefgang (von Fischen vielleicht)

..Schwanz vielleicht, aber kein Tiefgang. Klar hab’ ich sowas nicht. Tiefgang. Wieso auch. Ich bin ein Flußpirat. Lebe von den Dioxinen und hydrogenen Eiweissen, die ihr mir spendet, in diesem Fluss aus deltaweiten Zeitläufen. Euren seichten Gewässerchen, die ihr nur ertragt, wenn sie betoniert sind über den alten Römerstraßen. Wozu da Tiefgang entwickeln? Luftig leicht surf ich auf den kohlenschwarzen Fluten, die eisige Winde an diesem Scheissfelsen vorbeitreiben, den schon dieser Heine mit Playmatefiguren verblondete, nein ER konnte ja nix dafür, das war der Silcher, der die Männerchöre damit alkoholisierte und den 2. Bass nach der Singstunde und dem 12 Pils sich büßen ließ. Tiefgang erwartet ihr von mir? Warum von mir? Damit Eure Seelchen tauchen können, die Schönheit der Herzattacken und ihrer Seelpferdchen am Riff aus meinen versteinerten Sünden suchen und nicht finden können? Wartet ihr auf den Hai meiner zuschnappenden Empfindlichkeit, der die verweichlichten Tränenhaufen recycled ? Erzählt mir nicht, ihr würdet auf mein Schwanzzucken warten, das ich so liebe und in letzter Zeit so stark ver….

8. Jul 2003

Pop the Poetry

(lyrischer Besuch einer Ausstellung)
listening:
Bob Marley & the Wailers – Positive Vibration (live)

watching: Poetry Pop von Ingrid Sch?fer-Kott im Kunsthaus Viernheim 26.2.- 27.3.2010
writing:

poetry pop

fast vergessen
fü?e wippen
lachen schnitzen
beats zer
schrauben
kick it
sag kunst
zu mir
altes haus

watching: Come together

listening: Come Together – Michael Jackson

writing:

Hausaltar

Phalli regnen
Sternchen spritzen
all das Rot
komm pump mein Herz
sag nicht flower power
ganz in wei?
und komm
ach together
vergiss es
lass regnen
meine Sonne
brüllt
come!
together
yeah!

listening: Jessica Simpson – These Boots Are Made For Walking
watching: I love my man because he loves my shoes
writing:
laufen hüpfen rennen gehen
walken
ich würde auch barfuss
wenn du nur du wei?t schon
ach jetzt müssen
wir doch nicht
kitschen wir gehen
schuhe kaufen
laufen hüpfen mein herz
auch herzen schuhen
schuh schuh

listening Beach Boys – I can hear music 1969
Watching: Swinging single

Platt

Ach Gottsche
waa des schee
waschde noch
wie ma noch alle
Daag Mussig im Bauch
ghatte hewwe un mee
viel mee, das es hot
naus misse
alles waa doo im
Bauch und wonn ma
de Plattearm
uf die Platt gekratzt
hewwe un uns ufs
Kanapee vun de Oma
geknutscht gewischbad
Do is die Mussig
iwweral gewesst wie
selesmol doin Mund
moi H?nd un iwwazwersch

listening The Rainbows – My Baby Baby Balla Balla (1966)

watching: Baby Bamm

H?schde, Migg?
Uff die V?zisch zu
un imma noch
koa Kinna
wonda moand
isch geeb de Oba
wonn isch mol
iwaa de achzisch bin
hedda Eisch gschnidde.
Liewa mach isch
selwa noch e Paa
jo, isch h? jo
jo, isch h? jo
jo, isch h? jo
schun uf sou
oazugewwe
Erna, jo.
H??da uf zu lache,
sagglzement!
D?m d?m d? d?
d? d? d? d?d? d?mm d?
S?disfagschen
noch e mol.

(aus Kuldau ausm Baidl)

Beförderung

Ich bin befördert worden. Mann(in) hat mich befördert. Dorthin, wo dicke Luft, als dünn bezeichnet wird. Ein Beförderung hatte ich mir schon so lange gewünscht. Ich wollte befördert werden, seit ich denken konnte, aber das war schon Jahre her, die letzte Beförderung. Gefördert durch so manche, auch öffentliche Hand, wurde ich gefordert und befördert. Nach Tarif und Vertrag. In höchsten Kreisen wohlwollten Greise meine Förderung. Ich wurde befördert, nach einschlägigen allgemeinen Bedingungen , auch AGB (alle Gäste werden befördet) genannt. Ich hatte mein Beförderungsentgeld zurecht im Auto-Maten dokumentiert, anheischig der umgehenden Berförderung und -sie wurde mir zu Teil.
In der Linie 5 zwei Waben lang. 10 Minuten Straßenbahn. Beförderung tost in meinem Leib. Beförderung.